Bekanntmachung 02.09.2002 - 30.09.2002

Bekanntmachung

für eine Ausschreibung für einen Dienstleistungsauftrag "Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich" im Wege des beschleunigten Verhandlungsverfahrens

1. Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Referat 612, 53170 Bonn,
Telefon: (01888) 57-3651; Fax: (01888) 57-8 3651

2. Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung, CPC - Nummer:
CPV: 73210000 - 7
Kategorie 11, CPC Referenznummer 865

Beschreibung:

Die Medizintechnik ist ein multidisziplinäres und thematisch weit gespanntes Wissenschafts- und Anwendungsfeld, das prinzipiell alle Geräte und technischen Hilfsmittel im gesamten Spektrum der Gesundheitsversorgung von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis zur Rehabilitation umfaßt. Zusätzlich zu den traditionellen Technologien wie z.B. Feinmechanik, Elektrotechnik sowie Röntgen- und Ultraschalltechnik eröffnet die Anwendung neuer Schlüsseltechnologien wie Optische Technologien, Informationstechnologie, Mikrosystemtechnik, Nano- und Biotechnologie oder Materialforschung in der Gesundheitsversorgung ein weites Feld an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Die Medizintechnik besitzt das Potenzial, den medizinischen Fortschritt und das Gesundheitssystem auch zukünftig wesentlich zu verändern. Insofern ist eine verläßliche und umfassende Bewertung und Prognose der weiteren Entwicklung eine wichtige Voraussetzung für eine bedarfsgerechte und zielorientierte Nutzung des Entwicklungspotenzials. Trotz verschiedener Untersuchungen zu einzelnen Teilaspekten fehlt eine aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme und Analyse zur Situation der deutschen Medizintechnik. Das BMBF beabsichtigt deshalb, einen Dienstleistungsauftrag zur Analyse der Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich zu vergeben.

Im Rahmen dieser Studie sollen Zahlenmaterial und Argumente zusammengestellt werden, die das BMBF bei der Bewertung der weiteren Entwicklung der Medizintechnik im allgemeinen und insbesondere der deutschen Situation in diesem Feld unterstützen. Ggf. notwendige eigene Untersuchungen wie Datenerhebungen, Sekundäranalysen bestehender Datenbestände, Literatur- oder Patentrecherchen müssen wissenschaftlichen Maßstäben (Transparenz, Repräsentativität, Aussagekraft) genügen. Die Ergebnisse sollen auch eine Grundlage für die weitere Ausgestaltung der Förderstrategie für diesen Bereich darstellen. Die Angebotsabgabe von Konsortien ist möglich.

Im Rahmen der Studie sollen folgende Punkte berücksichtigt werden

  • Beschreibung und Analyse des Medizintechnikstandortes Deutschland im internationalen Vergleich.
    Anhand einer Zusammenstellung der Eckdaten für Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Medizintechnik sowie einer Erfassung der relevanten Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung, Innovationen und Anwendung soll die Position der deutschen Medizintechnik im Vergleich zu den wichtigsten internationalen Konkurrenten (Europäisches Ausland, USA und Japan) bewertet werden (Stärken/Schwächen - Analyse).
  • Analyse der Bedeutung und des Innovationspotenzials der verschiedenen Technologien für die Medizintechnik
    Mit Hilfe eines Überblicks über einschlägige Studien und Prognosen sollen die Bedeutung und das Innovationspotenzial insbesondere der zukünftigen Schlüsseltechnologien für die mittelfristige Entwicklung der Medizintechnik untersucht werden. Dabei sollen auch Aussagen zur Verfügbarkeit und dem Entwicklungsstand dieser Technologien in Deutschland gemacht werden.
  • Ermittlung von Bedarf, Trends und Perspektiven
    Der mittel- bis langfristige Bedarf der Gesundheitsversorgung sowie wahrscheinliche Trends und Perspektiven in der medizintechnischen Entwicklung sollen gegenübergestellt werden. Dabei sollen auch die sich ändernden sozioökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die Globalisierung der Wirtschaft Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund ist die Position der deutschen Medizintechnik im internationalen Vergleich zu bewerten.
  • Handlungsbedarf und Empfehlungen
    Auf der Grundlage der Beschreibung und Analyse der gegenwärtigen Situation sollen Handlungsbedarf und -empfehlungen für die weitere Entwicklung und Stärkung der deutschen Medizintechnik entwickelt werden. Dies beinhaltet auch Vorschläge zur zukünftigen Ausgestaltung der Förderstrategie in diesem Bereich sowie zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Weitergehende Erläuterungen zur Studie können im Internet unter der Adresse " http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/foerderung/ bekanntmachungen_bmbf/Erl_Studie_Medizintechnik" abgerufen werden.

3. Ausführungsort:

DLR, Projektträger des BMBF
Gesundheitsforschung
Südstr. 125
53175 Bonn
Tel.: 0228/3821-210
Fax: 0228/3821-257


4.
a) Vorbehalt für einen besonderen Berufsstand: Nein
b) Rechts- und Verwaltungsvorschrift: VOL/A
c)
Verpflichtung zur Angabe des Namens und der Qualifikation: Erforderlich

5. Angebote für Teilleistungen: Nicht möglich

6. Zahl der Dienstleistungserbringer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden:
grundsätzlich mindestens drei

Falls 14 Tage nach Ablauf der unter Ziffer 10b) angegebenen Frist keine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt, ist davon auszugehen, dass der Antrag auf Teilnahme nicht weiter berücksichtigt werden konnte.

7. Verbot von Änderungsvorschlägen: Nein

8. Dauer des Auftrages: 12 Monate

9. Rechtsform des Auftragnehmers: Nicht vorgeschrieben

10.
a) Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Dringender politischer Handlungsbedarf im Technologiefeld der Medizintechnik, insbesondere bei der Feststellung der Chancen und Perspektiven in diesem Bereich

b) Einsendefrist für Anträge auf Teilnahme: 28 Tage nach Veröffentlichung

c) Anschrift: siehe Ziffer 3

d) Sprache: Deutsch (gilt auch für die Abfassung der Studie)

11. Kautionen und Sicherheiten: Entfällt

12. Voraussetzungen des Dienstleistungserbringers

Mit dem Antrag auf Teilnahme sollten die Antragsteller eine kurze Ausarbeitung von max. zehn DIN A 4 Seiten übermitteln, die gemäß folgender Gliederung aufgebaut sein sollte:



1. Kurze Beschreibung des Anbieters und der beteiligten Partner (Organisati- onsform, Profil, Kontaktperson mit Telefon-, Faxnummer und e-mail)

2. Jeweilige Kompetenzen der Partner auf dem Gebiet der Innovations- und Technikanalyse und der Medizintechnik sowie Expertise für das Gesund- heitssystem und in der Gesundheitsökonomie

3. Nachweis über Qualifikationen und Erfahrungen des Personals sowie An- gaben über entsprechende Vorarbeiten und Veröffentlichungen

4. Eigenes Konzept zur Erarbeitung der Studie einschließlich geplanter Me- thodik

5. Zeitplan

6. Angabe zu den Kosten der Studie


13. Bereits ausgewählte Dienstleistungserbringer: Keine

14. Sonstige Angaben:

Nachprüfungsbehörden:
a) Vergabeprüfstelle: BMBF, Referat Z24, 53170 Bonn
b) Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn

Kriterien der Auftragserteilung:

Inhaltliche Qualität
- auf dem Gebiet der Innovations- und
Technikanalyse
- auf dem Gebiet der Medizintechnik
- der Beschreibung der gewählten Methode

Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes, der bisherigen Erfahrungen des Auftragnehmers in den o.a. Bereichen und der Verdingungsunterlagen (VOL/A).

15. Absendung der Bekanntmachung:
02. September 2002

16. Eingang der Bekanntmachung:
02. September 2002

17. Tag der Veröffentlichung von Vorinformationen: entfällt

18. Auftrag im Anwendungsbereich des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen "GPA – Government Procurement Agreement": trifft zu