Wissenschaft ist faszinierend. Damit sie nicht im Verborgenen bleibt, baut Wissenschaftskommunikation Brücken zwischen Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern. Sie macht komplexe wissenschaftliche Themen verständlich, schafft Transparenz und fördert das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Gerade in Zeiten von gesellschaftlichen Herausforderungen und technologischem Fortschritt ist dies wichtiger denn je.
Für einen offenen Dialog braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Hier setzt die #FactoryWisskomm an. Die Vernetzungsplattform bringt Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik, Medien und Wirtschaft an einen Tisch. Gemeinsam werden seit 2020 Trends und Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation identifiziert und passende Lösungsansätze entwickelt.
Bei der Convention `25 am 16. Mai 2025 in Berlin tauschten sich rund 130 Gäste zu den aktuellen Ergebnissen der Taskforces aus. Auch wurden die Eckpfeiler für die Weiterführung der #FactoryWisskomm eingeschlagen. In den folgenden Handlungsfeldern wurden Empfehlungen und Leitfäden erarbeitet:
- Wissenschaftskommunikation als Profilbildung von Hochschulen
- Kompetenzaufbau Wissenschaftskommunikation
- Qualität und Impact
- Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation
- Nachhaltiger Wandel im Wissenschaftsjournalismus
- Policy Engagement
- KI in der Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftskommunikation diverser denken und zugänglicher machen
- Wissenschaftskommunikation in der Industrie
Mehr Infos zur #FactoryWisskomm finden Sie hier, zu Empfehlungen und Leitfäden (2025) hier.