Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Missionsteams : Datum: , Thema: Forschung

Eine neue Form der Zusammenarbeit zur Umsetzung der Zukunftsstrategie: Missionsteams, die ressortübergreifend zusammengesetzt sind und von den Expertinnen und Experten des Gremiums Forum #Zukunftsstrategie beraten werden.

Die sechs Missionsteams sind aus verschiedenen Bundesministerien zusammengesetzt und wurden am 25. Mai 2023 konstituiert. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung der Missionsziele in den einzelnen Bundesministerien fachlich zu begleiten und auszuwerten. Die Teams setzen sich aus 10 bis 15 Personen aus Referaten fachlich betroffener Bundesministerien zusammen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen den fachlich betroffenen Bundesministerien und dem Forum #Zukunftsstrategie.

Die gemeinsame Koordinierung eines Missionsteams übernehmen jeweils die beiden (teilweise drei) Bundesministerien mit dem größten Fachbezug. Seit der ersten Sitzung des Beratungsgremiums Forum #Zukunftsstrategie am 21. September 2023 arbeiten die Missionsteams und die Fachexpertinnen und -experten des Forums zusammen.

Die Missionen wurden von den Missionsteams in Teilmissionen untergliedert und diesen die in der Zukunftsstrategie formulierten Ziele zugewiesen. Die Teilmissionen entsprechen hierbei im Wesentlichen den einzelnen Kapiteln zu den Missionsinhalten im Text der Zukunftsstrategie. Eine Auflistung der Teilmissionen und der zugehörigen Ziele zu jeder Mission finden Sie hier.

Informationen zu den Inhalten und der Zusammensetzung der sechs Missionsteams finden Sie unter den folgenden Überschriften.

Missionsteam 1

Ziel von Mission 1 ist eine wettbewerbsfähige Industrie, die auf ressourceneffizientes und auf kreislauffähiges Wirtschaften ausgelegt ist. Dafür sollen moderne Technologien für eine wettbewerbsfähige, kreislauffähige und klimaneutrale Industrie entwickelt sowie erneuerbare und sichere Energien erschlossen werden. Mobilität, Gebäude sowie Stadt- und Regionalentwicklung sollen nachhaltig gestaltet werden.

Koordinierung: BMBF, BMDV, BMWK

Beteiligte Ressorts: BMEL, BMF, BMUV, BMVg, BMWSB

Missionspatinnen/-paten:

  • Frau Prof.‘in Dr.-Ing Christine Ahrend (Technische Universität Berlin)
  • Frau Dr. Alexandra Dehnhardt (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
  • Herr Dr. Winterling (BASF SE)

Missionsteam 2

In Mission 2 sollen Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherheit und der Erhalt der Biodiversität vorangebracht werden. Der Schutz von Mensch, Umwelt und Natur ist essenziell, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit zu sichern. Ein Schwerpunkt der Forschung in den kommenden Jahren wird darauf liegen, die globalen Zusammenhänge und die regionalen Auswirkungen der Klimaerwärmung und des Artenverlustes möglichst vollständig zu verstehen. Zugleich sollen Strategien und Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, um die Ursachen und negativen Konsequenzen zu minimieren beziehungsweise sich ihnen anzupassen. Denn Klimawandel und Biodiversitätsverlust erfordern rasches und effizientes Handeln. Ein weiterer forschungspolitischer Fokus liegt auf der Frage, wie die Weltbevölkerung nachhaltig ernährt werden kann – also Ernährungssicherheit herzustellen, ohne dabei die Biodiversität und den Klimaschutz zu gefährden.

Koordinierung: BMBF, BMEL, BMUV

Beteiligte Ressorts: AA, BMAS, BMDV, BMF, BMWK, BMWSB

Missionspatinnen/-paten:

  • Herr Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
  • Herr Prof. Dr. Frank Ewert (Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF))
  • Herr Prof. Dr. Christian Wirth (Universität Leipzig)

Missionsteam 3

Mission 3 setzt sich für die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung ein. Volkskrankheiten und altersabhängige Erkrankungen sollen besser verstanden und therapiert werden. Potenziale der Digitalisierung in der Gesundheitsforschung sowie gesundheitliche und pflegerische Versorgung sollen weiter ausgeschöpft werden. Die Innovationskraft soll gestärkt und die Prävention auf Basis eines One-Health -Ansatzes verbessert werden. Zudem soll das Innovationspotenzial der Biotechnologie genutzt werden. Ferner will Deutschland seine internationale Verantwortung auch im Bereich Gesundheitsforschung wahrnehmen.

Koordinierung: BMBF, BMG

Beteiligte Ressorts: BMAS, BMF, BMFSFJ, BMUV, BMVg, BMWK

Missionspatinnen/-paten:

  • Herr Prof. Dr. med. MPH Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald)
  • Frau Dr. Isabel Nahal Schellinger (Angiolutions GmbH)
  • Herr Dr. Westphalen (Klinikum der Universität München)

Missionsteam 4

Mission 4 verfolgt die Sicherung der digitalen und technologischen Souveränität Deutschlands und Europas, sowie die Erschließung der Potenziale der Digitalisierung. Dabei stellt die technologische und digitale Souveränität in Deutschland und Europa ein Leitmotiv unserer Industrie-, Digital- und Innovationspolitik dar und soll nachhaltig gestärkt werden. Hierfür wollen wir international in Schlüsseltechnologien eine führende Position einnehmen und neue Themen erschließen. Ziel ist es, diese international und auf Augenhöhe im Sinne unserer Werte mitzugestalten sowie entsprechende Normen und Standards zu setzen – für eine nachhaltige und freie Zukunft, die Sicherung unseres Wohlstands und die Wahrung unserer Werte. Resiliente Informations- und Kommunikationssysteme sollen sichergestellt, moderne Produktionstechnologien effizient gestaltet, die Materialforschung digitalisiert, breiter Zugang zu Daten geschaffen und digitale Technologien als Innovationsbeschleuniger genutzt werden.

Koordinierung: BMBF, BMDV, BMWK

Beteiligte Ressorts: AA, BKAmt, BMAS, BMF, BMG, BMUV, BMVg

Missionspatinnen/-paten:

  • Frau Prof.’in Dr. Irene Bertschek (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)
  • Herr Dr. Stefan Joeres (Robert Bosch GmbH)
  • Frau Verena Pausder (Deutscher Start-up-Verband)

Missionsteam 5

Mission 5 hat zum Ziel, die Raumfahrt zu stärken und den Weltraum und die Meere weiter zu erforschen, zu schützen und nachhaltig zu nutzen.

Die Erforschung des Weltraums und die Raumfahrtforschung sind eine Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Aufgrund ihrer globalen Ausrichtung wird sie auf den Umgang mit den natürlichen Ressourcen, den Umweltschutz, die Risikovorsorge, das Katastrophenmanagement und auf die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten auf der Erde starke Auswirkungen haben. Durch die Erforschung des Weltraums und die Raumfahrtforschung soll das Verständnis unserer Welt verbessert und Nutzen für alle geschaffen werden. Die Forschung soll umweltverträglich und klimaneutral ausgestaltet werden.

Das größte Ökosystem der Erde bilden die Meere mit einer noch immer nur ansatzweise erforschten Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für das globale Klima und den Kohlenstoffhaushalt. Die besondere Bedeutung von Meeren für das Leben auf unserem Planeten und die globale Wirtschaft macht die Vereinbarkeit des Schutzes der Meere mit einer nachhaltigen Nutzung zu einer zentralen Herausforderung. Die Meeresforschung soll interdisziplinär und international gestaltet werden und die Nachhaltigkeit für und durch die Meeresforschung vorangebracht werden.

Koordinierung: BMBF, BMWK

Beteiligte Ressorts: AA, BMDV, BMF, BMUV, BMVg

Missionspatinnen/-paten:

  • Frau Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
  • Herr Prof. Dr. Günther Hasinger (Deutsches Zentrum für Astrophysik)
  • Frau Dr. Anke Pagels-Kerp (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt)

Missionsteam 6

Mission 6 strebt die Stärkung von gesellschaftlicher Resilienz, Vielfalt und Zusammenhalt an. Hierfür müssen Sicherheit und Frieden verteidigt und die Rolle von Bildung, Wissenschaft und Forschung gefestigt werden. Ein Kernanliegen von Mission 6 ist es, durch Forschung und Innovation Resilienz und Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken und damit die Wehrhaftigkeit der Demokratie zu erhöhen. Mit Sozialen Innovationen soll eine bessere Zukunftsvorsorge erreicht werden. Ziel ist außerdem, mit Forschung zur Weiterentwicklung von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beizutragen, um so Krisen bewältigen zu können.

Koordinierung: BMBF, BMI

Beteiligte Ressorts: AA, BMAS, BMF, BMVg, BMWK, BMEL, BMFSFJ, BMUV, BMWSB, BKAmt (Stab Ost).

Missionspatinnen/-paten:

  • Frau Paulina Fröhlich (Das Progressive Zentrum, Berlin)
  • Herr Dr. Axel Salheiser (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena)
  • Herr Prof. Dr. Andreas Zick (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld)