Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Clusterkonferenzen : , Thema: Forschung

Während der Laufzeit des Spitzenclusterwettbewerbs wurden drei Clusterkonferenzen - 2010, 2012 und 2015 - veranstaltet, mit dem Ziel Akteure, Experten und Interessenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen.

Clusterkonferenz 2015

An der dritten internationalen Konferenz in Berlin nahmen mehr als 500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teil, die intensiv an der Umsetzung der vergangenen Hightech-Strategie der Bundesregierung mitwirken. Die ehemalige Hightech-Strategie der Bundesregierung legte einen Schwerpunkt auf Vernetzung und Transfer. Dazu leistete der Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen wichtigen Beitrag.

Interessierte nutzten die Clusterkonferenz, um sich über die Linien der Cluster- und Innovationspolitik des BMBF und die Fortschritte der 15 Spitzencluster bei der Umsetzung ihrer Strategien zu informieren. Im fachlichen Austausch von Innovationsforschern und Innovationspraktikern aus dem In- und Ausland ging es insbesondere um Fragen der Zukunft von Clustern in Innovationsprozessen, die Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen und um die spezifische Rolle von Hochschulen im regionalen Kontext.

Während der erste Konferenztag geprägt von Podiumsdiskussionen und Beiträgen von hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft war, zeichneten den zweiten Konferenztag Diskussionen zur Zukunftsorientierung von Clustern aus. An beiden Konferenztagen präsentierten sich die 15 Spitzencluster auch mit aktuellen Projekten und Innovationen in einer Ausstellung.

Clusterkonferenz 2012

Mit der zweiten Clusterkonferenz am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin hat das BMBF an die erfolgreiche "Clusterkonferenz 2010" angeknüpft und den Dialog über zukünftige Herausforderungen, Strategien und Rahmenbedingungen für Cluster in Deutschland und Europa aufgenommen. Die zu der Zeit amtierende Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, eröffnete die Konferenz mit einer Rede zur damaligen Hightech-Strategie und prämierte danach die Spitzencluster der dritten Wettbewerbsrunde. Keynote Speaker war die ehemalige EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft. Im Rahmen der zweitägigen Clusterkonferenz 2012 hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, an verschiedenen Foren teilzunehmen und zentrale Fragestellungen in der deutschen und europäischen Cluster- und Innovationspolitik zu diskutieren.

Clusterkonferenz 2010

Auf der „Clusterkonferenz 2010“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), am 25. und 26. Februar 2010, kamen 450 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin zusammen. Den Aufhänger bildete der Spitzencluster-Wettbewerb als prominentes Zugpferd innerhalb der damaligen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die Clusterkonferenz stellte eine Plattform dar, um den Wettbewerb stärker bekannt zu machen und den Dialog zwischen Clusterakteuren, politischen Entscheidungsträgern und Wissenschaftsvertretern zur Wirkung von Clustern und Clusterpolitiken weiter zu intensivieren.