Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Forum Organic Electronics

Die organische Elektronik ist eine Technologie zur umweltfreundlichen Energiegewinnung und ressourcenschonenden Herstellung elektronischer Bauteile. Hierzu haben sich im Spitzencluster Forum Organic Electronics 30 starke Partner zusammengeschlossen.

Ausrüstung zum Drucken von Stromkreisen
Ausrüstung zum Drucken von Stromkreisen © Adobe Stock/ Grispb

Im Forum Organic Electronics (FOE), das in der ersten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs im Zeitraum von Ende 2008 bis 2014 gefördert wurde, haben sich insgesamt 30 starke Partner aus der Rhein-Neckar-Region zusammengetan – darunter Unternehmen wie BASF, und SAP, Hochschulen wie die Universitäten Heidelberg und Karlsruhe sowie verschiedene Forschungsinstitute. Ihr gemeinsames Ziel: die organische Elektronik – also die Forschung zu neuen elektronischen Bauteilen aus Polymeren – aus der Grundlagenforschung herauszuführen und für die Bereiche Energiegewinnung, medizinische Diagnostik und gedruckte Sensorik nutzbar zu machen, sie zur Marktreife zu bringen.

Hierfür setzt der Cluster auf eine gemeinsam genutzte Forschungsinfrastruktur, das InnovationLab (iL) in Heidelberg. Es ist heute ein wichtiger Treffpunkt für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in den Bereich der organischen Elektronik und Medizintechnik aktiv sind. Ebenso treffen in diesem kreativen und dynamischen Arbeitsumfeld talentierte Nachwuchskräfte auf potenzielle Arbeitgeber. Die Clusterpartner forschen im iL an neuen Materialien, konzipieren Bauteile und Systeme und entwickeln Anwendungen und Dienstleistungen. Durch die Bündelung an einem Standort lassen sich alle Schritte bis zur Produktion untersuchen und technologische Hürden leichter überwinden. Mit seinen Ideen und Projekten hat das iL die Forschung und Entwicklung zu organischer Elektronik und zu gedruckter Elektronik in der Region stark vorangebracht.

Seit 2013 haben sich verschiedene Start-ups und Spin-offs aus dem Umfeld des Clusters und des iL etabliert: Gt+W ist ein Spin-off, das Maschinen für den Elektronikdruck herstellt, peptech widmet sich schwerpunktmäßig der Entwicklung und Herstellung funktionaler Drucktinten und trinamiX, eine BASF-Tochter, ist Pionier auf dem Gebiet der adaptiven 3D-Messtechnologie.

Die aus dem Spitzencluster FOE hervorgegangenen Entwicklungsfortschritte bringen die Industrie der organischen Elektronik insgesamt in großen Schritten voran. Und auch international ist FOE gut vernetzt. Zum Beispiel durch Kooperationen mit Eliteuniversitäten wie der Princeton University in New Jersey, dem Georgia Institute of Technology in Atlanta oder im Rahmen des BMBF-Projekts „2 HORISONS (2-wards Hybrid and Organic Electronics: International Development of Sensor Nodes)". In Europa nimmt FOE an EU-Projekten wie INFORM („Interfaces in opto-electronic thin film multilayer devices") teil.

Autorenschaft: Dieter Beste im Auftrag des BMBF, aktualisiert durch den Spitzencluster