Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

„Gesellschaft der Ideen“ – Wettbewerb für Soziale Innovationen

Das BMBF sucht gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nach neuen Impulsen für unser Miteinander.

Gesellschaft der Ideen
Gesellschaft der Ideen © Gesellschaft der Ideen

Unsere Gesellschaft verändert sich. Wie wir miteinander kommunizieren, wohnen, arbeiten, lernen, uns fortbewegen und konsumieren – all das unterliegt einem stetigen Wandel. 

Auch Globalisierung und Digitalisierung verändern unseren Alltag, das Miteinander in der Familie, in der Nachbarschaft oder bei der Arbeit. Die Entscheidung darüber, wie wir neuen Herausforderungen begegnen und neue Möglichkeiten nutzen, treffen wir – als Gesellschaft der Ideen.

Innovationen können unser Leben erleichtern und bereichern. Wir brauchen neue Ideen, um Herausforderungen zu bewältigen und das gesellschaftliche Miteinander im Wandel zu gestalten.

Mit dem im Mai 2020 gestarteten Wettbewerb Gesellschaft der Ideen sucht und fördert das BMBF die besten Ideen für Soziale Innovationen, die den Austausch zwischen Virtuell und Real, Stadt und Land oder Jung und Alt anregen und zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft beitragen können.

Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Verbände, Vereine, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen und andere Organisationen konnten Ideen für solche Sozialen Innovationen einreichen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten die Gelegenheit, diese Ideen im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Bedeutung online zu bewerten und ihre Favoritinnen und Favoriten zu benennen. Unter Berücksichtigung dieser Bewertungen wurden die Gewinnerprojekte ausgewählt und bis zum 30. Juni 2021 zu Konzepten weiterentwickelt.

In einem weiteren Auswahlverfahren, wiederum unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in einer zweiten Online-Bewertung und der Empfehlung einer Fachjury, wurden anschließend zehn Ideengeberinnen und Ideengeber für eine zusätzliche Förderung ausgewählt.

Das Ziel der rund zweijährigen Erprobungsphase ist die Weiterentwicklung der ausgewählten Projekte mit wissenschaftlichen und weiteren Verbundpartnerinnen und -partnern in einer realen Umgebung. Dazu zählt, die Konzepte in Lern- und Experimentierräumen, in kleinem Maßstab, zu erproben und wissenschaftlich zu begleiten. Dabei gilt es, sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung zu betreiben und Strategien zu entwickeln, mit denen die Soziale Innovation in die Praxis übertragen werden kann. Die Teams erhalten hierfür eine Förderung von bis zu 200.000 Euro sowie Coachings und Workshops zur weiteren Unterstützung.

Die zehn Gewinnerteams, ausgewählt aus ursprünglich über 1.000 Bewerbungen, wurden am 26. Januar 2022 in einer digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Sie diskutierten, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung und Politik über die Bedeutung Sozialer Innovationen sowie die konkreten Potenziale und Ziele ihrer Projekte.

Mehr Informationen über den Ideenwettbewerb und die Gewinnerteams finden Sie unter gesellschaft-der-ideen.de