Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wissenschaftskommunikation : Datum: , Thema: Über uns

Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind für Politik und Gesellschaft wichtig, um gute Entscheidungen treffen zu können. Damit steht die Wissenschaft in besonderer Verantwortung und hat die wichtige Aufgabe, mit den Bürgerinnen und Bürgern den Dialog auf Augenhöhe zu suchen. Das BMBF schafft dafür die passenden Rahmenbedingungen.

Innovationsvektoren von Bürgerbeteiligung und Wissenschaftskommunikation © Adobe Stock / VectorMine

Wissenschaftliche Erkenntnisse tragen entscheidend dazu bei, die Herausforderungen unserer Zukunft zu meistern. Täglich kommen Forschende zu Ergebnissen, die unmittelbar für uns Menschen relevant sind oder werden können: Welchen Einfluss haben Algorithmen auf unseren Alltag und unser Arbeitsleben? Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Was können wir tun, um uns vor schweren Krankheiten zu schützen? Das BMBF fördert vielfältige essenzielle Forschungsbereiche. Und es trägt dazu bei, dass Bürgerinnen und Bürger besser über Wissenschaft informiert sind und sich auch direkt mit Forschenden austauschen können.

Eine starke Wissenschaftskommunikation lebt vom Austausch. Dazu bringt das BMBF vielfältige Akteure zusammen, die sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen. Ein wichtiger Meilenstein der Edition 1 der Denkfabrik #FactoryWisskomm sind die Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation. Von September 2020 bis Juni 2021 erarbeiteten darin über 150 Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung, Wissenschaftsjournalismus und Forschungsförderung umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation bis 2030.

Mit Edition 2 der #FactoryWisskomm wird in der laufenden Legislaturperiode an Edition 1 angeknüpft. Im Fokus der nächsten Jahre steht die Umsetzung der Handlungsempfehlungen. Das BMBF setzt dabei auch zukünftig auf die Vernetzung und den Austausch der vielfältigen Akteure.

Wenn Sie sich als Organisation oder Einzelperson in den Prozess einbringen möchten, wenden Sie sich gern an das zuständige BMBF-Fachreferat „Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftsjahre“ - 124@bmbf.bund.de.

Grundsatzpapier

Das BMBF veröffentlichte im November 2019 ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation. Konkrete Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass der Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft in allen Wissenschaftsbereichen alltäglich wird. Dazu gehört auch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich ihrer wichtigen gesellschaftlichen Rolle bewusst werden und in den Diskurs einbringen. Auch die Wissenschaft profitiert von diesem Austausch, etwa durch neue Einblicke und Perspektiven. Ein guter Austausch kann zudem das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft stärken.

Als gute Wissenschaftskommunikation zählt im Grundsatzpapier die „allgemeinverständliche, dialogorientierte Kommunikation und Vermittlung von Forschung und wissenschaftlichen Inhalten an Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft. Das BMBF unterstützt und betreibt Wissenschaftskommunikation mit dem Anspruch, die Gesellschaft in ihrer Breite zu erreichen. Der strategische Schwerpunkt des BMBF in der Wissenschaftskommunikation liegt daher auf der direkten Kommunikation über Wissenschaft und Forschung mit der interessierten und allgemeinen Öffentlichkeit über Vermittlungs-, Dialog und Beteiligungsformate.“

Dem Grundsatzpapier vorausgegangen war ein Konsultationsprozess, an dem sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Zivilgesellschaft beteiligt haben.

Bestehende Strukturen stärken, neue Formate schaffen

Als konkretes Ergebnis der #FactoryWisskomm fördert das BMBF den Aufbau eines modularen E-Learning-Angebots für Wissenschaftskommunikation am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Die digitalen Weiterbildungsangebote richten sich insbesondere an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sollen ihre Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation stärken.

Weiterer inhaltlicher Schwerpunkt der Handlungsempfehlungen der Denkfabrik #FactoryWisskomm ist die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus in Deutschland. Das BMBF schafft verlässliche Rahmenbedingungen für innovative Projekte: Seit 2020 fördert es das Science Media Center. Hier werden neue Werkzeuge für den Wissenschaftsjournalismus der Zukunft entwickelt. Im Bereich des Research Project Augmented Science Journalism werden von Softwareentwicklern und Datenspezialisten neue Modelle des digitalen Wissenschaftsjournalismus aufgesetzt.

Auch setzt sich das BMBF für den internationalen Austausch von Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten ein. Mit Mitteln des Europäischen Forschungsraum (EFR) konnte so während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2021 die Konferenz „Science Journalism in the Digital Age“ stattfinden. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Wissenschaftspressekonferenz (WPK). Ebenfalls aus EFR-Mitteln wurde im Herbst 2021 eine internationale Summer School für Nachwuchswissenschaftler (Umsetzung durch Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung) sowie eine europäische Tagung zur Forschung über Wissenschaftskommunikation gefördert.

Die Wissenschaftsjahre : Datum: , Thema: Über uns

Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was sind Schwarze Löcher? Wie sieht es am tiefsten Punkt der Erde aus? Die Wissenschaftsjahre widmen sich Jahr für Jahr einem bestimmten Themengebiet, gehen Fragen wie diesen nach und machen Wissenschaft und Forschung erlebbar.

Wissenschaftskommunikation strategisch stärken

Im Koalitionsvertrag der 20. Legislaturperiode hat sich die Bundesregierung zum Ziel Gesetz, Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus weiter zu stärken.

Wissenschaftskommunikation in der BMBF-Förderpraxis

Das BMBF hat seine Förderpraxis angepasst und macht Wissenschaftskommunikation zu einem festen Bestandteil der Projektförderung.

Citizen Science : Datum: , Thema: Über uns

Mit vielfältigen Projekten stärkt das BMBF Citizen Science in Deutschland und deren nachhaltige Verankerung im Wissenschaftssystem. Denn Citizen Science ist eine große Chance für die Wissenschaft und eine Bereicherung für die Gesellschaft.