Programm
BMBF
.Ziele
Schwerpunktbereiche dieser Ausschreibung
Laufzeit der Projekte
Antragsbedingungen
Die beantragten Forschungsprojekte müssen von zwei oder mehr Forschergruppen aus Deutschland und Argentinien unterstützt werden. Da es sich bei der Förderung um eine Ergänzungsfinanzierung handelt, müssen die beteiligten Einrichtungen erklären, dass die weiteren für die Durchführung des Projekts erforderlichen Mittel (Personalkosten etc.) zur Verfügung stehen. Jeder Projektleiter muss den Antrag auf dem dafür vorgesehenen Formular fristgerecht bei der zuständigen Stelle des eigenen Landes (SECyT bzw. IB) einreichen, nur einseitig gestellte Anträge werden nicht berücksichtigt. Auf Wunsch des SECyT werden vorrangig Projekte berücksichtigt, deren Partner in den letzten drei Jahren keine Förderung erhalten haben und die auch nicht durch andere Kooperationsvorhaben zwischen Deutschland und Argentinien gefördert werden.Die Aufenthalte sollten 30 Tage nicht überschreiten, in begründeten Fällen können Ausnahmen gewährt werden.
Förderung
Die Förderung erfolgt durch beide Länder anteilig. Die Flugkosten bis zum Ort des Projektpartners werden vom entsendenden Land, das Tagegeld vom aufnehmenden Land übernommen.
Deutsche Projektwissenschaftler, die nach Argentinien reisen, erhalten
- Flugtickets: Economy-Class vom Abreiseort bis zum Ort des Partners, finanziert durch IB,
- Tagegelder: 120 arg. Pesos pro Tag für den 1. bis 15. Tag, 2.000 arg. Pesos für 21 Tage, 2.500 arg. Pesos für 1 Monat.
Argentinische Projektwissenschaftler, die nach Deutschland reisen, erhalten
- Flugtickets: Economy-Class vom Abreiseort bis zum Ort des Partners, finanziert durch SECyT,
- Tagegelder: 82 EUR pro Tag finanziert über das IB (ab dem 23. Tag wird eine Monatspauschale von 1.840 EUR gezahlt. Für einzelne Tage eines Folgemonats wird eine Tagespauschale von 61 EUR gezahlt.)
Die Projektreisen müssen im Antragsformular aufgeführt, begründet und auf dafür vorgesehenen Formularen angemeldet werden.
Zum Jahreswechsel werden die argentinischen und deutschen Projektleiter aufgefordert, einen Bericht zum Projektfortschritt sowie eine Planung für das nächste Jahr abzugeben.
Auswahl der Projekte und Projektstart 2008
Die Projekte werden in beiden Ländern bewertet. Es werden nur Projekte in die Förderung aufgenommen, die von beiden Ländern als förderwürdig angesehen werden. Auswahl der Projekte und Umfang der Förderung erfolgt unter Einbeziehung der von beiden Ländern für die Schwerpunktbereiche benannten Gutachter.
Es ist geplant, mit den zur Förderung angenommenen Projekten ab dem 01. März 2008 zu beginnen.
Kontakt SECyT und IB/BMBF
Die koordinierende Stelle in Argentinien ist:
Secretaría de Ciencia, Tecnología e Innovación Productiva SECyT
Av. Córdoba 831, 4to piso of 402 (area bilateral),
C.P. (1054) Buenos Aires
Karina Pombo
Tel.: ++4312-7512/13
Fax : ++4312-7203
Email:
E-Mail:
kpombo@correo.secyt.gov.ar
In Argentinien können die Antragsformulare auch persönlich von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 16 Uhr an der o.g. Adresse abgeholt werden oder via http://www.secyt.gov.ar heruntergeladen werden.
Einzelheiten finden Sie unter
http://www.secyt.gov.ar
Die koordinierende Stelle in Deutschland ist:
Internationales Büro des BMBF
beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Fachliche Fragen:
Dr. Stephanie Splett-Rudolph
Tel.: +49-228-3821-436
Fax: +49-228-3821-444
Email:
E-Mail:
stephanie.splett@dlr.de
Administrative Fragen:
Grazyna Sniegocka
Tel.: +49-228-3821-435
Fax: +49-228-3821-444
E-Mail:
E-Mail:
grazyna.sniegocka@dlr.de
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Antragsformular, das Ihnen hier zur Verfügung gestellt wird.