Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Forschungs- und Innovationsland Deutschland : Datum: , Thema: Research in Germany

Deutschland ist ein attraktiver Standort für Forschende aus aller Welt. Die Initiative Research in Germany zielt deshalb auf noch höhere internationale Sichtbarkeit.

Deutschland steht in einem globalen Wettbewerb um Talente. Als forschungsstarkes und innovatives Land ist es dabei gut positioniert. Um für die besten Köpfe attraktiv zu sein, ist aber auch die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandorts eine wichtige Voraussetzung.

Internationale Sichtbarkeit durch Kommunikation und Kooperation

Die Aktivitäten unter Research in Germany zielen darauf ab, die internationale Sichtbarkeit des Forschungsstandorts zu erhöhen. Dazu zählen insbesondere die Kommunikation auf einer Online-Plattform und in den sozialen Medien sowie kreative Veranstaltungsformate. Zudem unterstützt die Initiative gezielte Kooperationen von deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit internationalen Partnerinnen und Partnern.

In Research in Germany arbeitet ein Verbund aus Deutschen Akademischen Austauschdienst, Deutscher Forschungsgemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft zusammen. Diese Konstellation ermöglicht es, maßgeschneiderte Aktivitäten für Zielgruppen entlang der gesamten Innovationskette durchzuführen: von einzelnen internationalen Forschenden bis hin zu innovativen KMU.

Hintergrund

Das BMBF hat Research in Germany im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Unter der Initiative fördert es Kommunikationsmaßnahmen zur internationalen Bewerbung des Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Das Ziel ist, die Sichtbarkeit des Standorts zu erhöhen und die Marketing- und Vernetzungsaktivitäten von deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie forschenden KMU zu unterstützen. In der aktuellen Phase von 2018 bis 2023 fördert das BMBF die Initiative mit rund 28 Millionen Euro.   

In Research in Germany arbeiten ein Verbund aus Deutschen Akademischen Austauschdienst, Deutscher Forschungsgemeinschaft und Fraunhofer-Gesellschaft zusammen. Diese Konstellation ermöglicht es, maßgeschneiderte Aktivitäten für Zielgruppen entlang der gesamten Innovationskette durchzuführen: von einzelnen internationalen Forschenden bis hin zu innovativen KMU.