Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mit Bioökonomie in eine nachhaltige Zukunft : Datum: Pressemitteilung: 005/2020

Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie

Am heutigen Donnerstag eröffnet Bundesforschungsministerin Anja Karliczek im Futurium das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie. Dazu erklärt die Bundesforschungsministerin:

„Bioökonomie ist ein Schlüssel für ein nachhaltiges Leben und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Gerade hat die Bundesregierung die Nationale Bioökonomiestrategie verabschiedet. Mit dem Wissenschaftsjahr 2020 wollen wir nun dieses Zukunftsthema verstärkt in die Öffentlichkeit bringen. Bislang ist die Bioökonomie erst wenigen Menschen vertraut. Das wollen wir mit dem Wissenschaftsjahr ändern. Es gilt, das enorme Potenzial bioökonomischer Forschung aufzuzeigen – auch im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Wir wollen den Menschen außerdem zeigen, welche tollen Produkte zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen heute schon angeboten werde: etwa Fahrräder aus Bambus, Leder aus bislang weggeworfener Fischhaut oder Kleidung aus Kaffeesatz.

Mit dem Wissenschaftsjahr bieten wir eine Plattform für den Austausch mit den Menschen in unserem Land. Es freut mich daher sehr, dass sich viele Partner deutschlandweit mit spannenden Projekten, Formaten und Veranstaltungen an den Wissenschaftsjahren beteiligen. Das Wissenschaftsjahr feiert sein 20. Jubiläum. Es ist eine hervorragende Initiative, um Forschung und Wissenschaft näher an die Menschen zu bringen und sie für Zukunftsthemen zu begeistern.“

Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD), die das Wissenschaftsjahr gemeinsam mit dem BMBF fördern, betont: „Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig, aktuelle Wissenschaftsthemen für ein ganzes Jahr gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren und den Beitrag der Forschung zur Lösung der wichtigen Probleme unserer Zeit zu beleuchten. In den Wissenschaftsjahren sprechen wir daher seit 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Relevanz von Forschung.“

Hintergrund:

Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie

Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

wissenschaftsjahr.de
www.bmbf.de/Konzept-Wissenschaftsjahr2020

Pressekontakt:

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie
Oliver Wolff
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
Telefon: +49 30 818777-164
Telefax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr.de

Weitere Informationen:
Vom 17. bis 26. Januar wird das Wissenschaftsjahr 2020 auf der Internationalen Grünen Woche vertreten sein und einen Einblick in das facettenreiche Thema Bioökonomie geben. Im Juni startet die bundesweite Citizen Science-Aktion „Expedition Erdreich“, die das Thema Bodenforschung in den Fokus rückt. 15 vom BMBF geförderte Projekte aus ganz Deutschland bieten zudem über den Verlauf des Jahres Veranstaltungen, Diskussionen und Aktionen zur Bioökonomie – von Wanderausstellungen über Fashion-Hacks bis hin zu Escape-Rooms.

Nationale Bioökonomiestrategie:
Die Nationale Bioökonomiestrategie wurde am 15. Januar 2020 vom BMBF gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) offiziell verkündet. Die Strategie bündelt alle Aktivitäten zur Bioökonomie und legt die Grundlage für zukünftige Forschungs- und Politikansätze.