Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Ausbildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung an den Dienstsitzen in Bonn und Berlin
Moderne technische Ausstattung, faire Bezahlung nach Tarif, Weiterbildungsangebote, Jobticket und vieles mehr: Das BMBF bietet hervorragende Ausbildungskonditionen – und übernimmt die besten Auszubildenden.
Deine Ausbildung findet im dualen System statt. Das heißt: In unserer Behörde und in dem entsprechenden Berufskolleg. Während deiner Ausbildung bei uns bieten wir dir eine ausgezeichnete fachliche und persönliche Betreuung. In den folgenden Berufen bilden wir aus:
Als Verwaltungsfachangestellte/r bist du Tarifbeschäftige/r des öffentlichen Dienstes. In der Fachrichtung Bundesverwaltung lernst du allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden des Bundes kennen. Zu deinen Aufgaben gehören z. B.:
Entwerfen von Geschäftsbriefen und E-Mails
Internetrecherche
Materialbeschaffung und -verwaltung
Erstellen von Präsentationen und Tabellen
Vorbereitung und Abrechnung von Dienstreisen
Anlegen und Verwalten von Personalakten
Mitarbeit bei der Personalgewinnung (Einstellungsverfahren) und Personalentwicklung
Erstellung und Ausführung von Haushaltsplänen oder Haushaltsüberwachungslisten
Verwaltungsentscheidungen mit Hilfe von Gesetzen und Vorschriften erarbeiten.
Wo findet die Ausbildung statt?
Bonn: Während der praktischen Ausbildung bist du in der Dienststelle in Bonn eingesetzt. Am Ludwig-Erhard-Berufskolleg (leb.bonn@schulen-bonn.de) wird die Theorie in Form von Blockunterricht vermittelt. Im Bundesverwaltungsamt in Köln (www.bundesverwaltungsamt.de) finden der Einführungslehrgang sowie die Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung ebenfalls im Blockunterricht von mehreren Wochen statt.
Berlin: Während der praktischen Ausbildung bist du in der Dienststelle in Berlin eingesetzt. Am Oberstufenzentrum Berlin (www.osz-Louise-Schroeder.de) wird die Theorie in Form von Blockunterricht vermittelt. Im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes in Berlin (Ausbildungszentrums des Bundesverwaltungsamts) finden der Einführungslehrgang sowie die Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung ebenfalls im Blockunterricht von mehreren Wochen statt.
Sowohl für die Bonner als auch für die Berliner Auszubildenden findet ein regelmäßiger Einsatz in der jeweils anderen Dienststelle statt.
Doppelqualifikation:
Du möchtest mehr als „nur“ eine Ausbildung? Wer nach dem mittleren Bildungsabschluss eine Ausbildung machen möchte und noch mehr Lust auf Schule hat, kann sich für die Ausbildung mit Doppelqualifikation bewerben. D. h. im Mittelpunkt steht die Berufsausbildung und gleichzeitig wirst du am Berufskolleg auf die Fachhochschulreife vorbereitet. Insbesondere in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch findet der vertiefende Unterricht statt.
Nach 3 Jahren schließt du mit zwei Prüfungen, der Berufsabschlussprüfung und der Fachhochschulreife ab.
Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien, Fachrichtung Gestaltung und Technik
Als Mediengestalter/in Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik bist du ein kreativer Kopf, der Medienprodukte gestaltet und die dazugehörigen Produktionsabläufe plant. Zu deinen Aufgaben gehören z. B.:
die Erstellung von Broschüren und Flyern
die Auswahl und Bearbeitung von Bildern,
der Einsatz von Typografie und Farbe als Gestaltungselemente
die Beachtung von medienrechtlichen Vorschriften
konvertieren von Daten für eine medienübergreifende Nutzung
Verwaltung von Datenbanken
Wo findet die Ausbildung statt?
Die praktische Ausbildung findet in der sog. Druckvorstufe am Dienstort Bonn statt.
Während der Ausbildung besuchst du ein- bis zweimal pro Woche die Berufsschule. Am Heinrich-Hertz-Europakolleg erhältst du das notwendige theoretische Wissen, das du für die praktische Ausbildung und die Abschlussprüfung benötigst. Außerdem erhältst du von uns die Möglichkeit, zum Einstieg am dreimonatigen Grundseminar beim Verband Druck + Medien NRW sowie an speziellen Seminaren zur Vorbereitung auf Prüfungen teilzunehmen.
Als Medientechnologin/Medientechnologe Druck mit der Wahlqualifikation Digitaldruck stellst du ein- und mehrfarbige Drucksachen her, wie z. B. Broschüren und Plakate. Zu deinen Aufgaben gehören z. B.:
das Einrichten von Druckmaschinen
Druckdaten vor- und aufbereiten
Steuern und Überwachen des Druckprozesses
Anwendung von Endverarbeitungstechniken (z. B. Falzen)
Wo findet die Ausbildung statt?
Die praktische Ausbildung findet in der Druckerei am Dienstort Bonn statt.
Während der Ausbildung besuchst du ein- bis zweimal pro Woche die Berufsschule am Kartäuserwall in Köln (Berufskolleg Kartäuserwall). Dort erhältst du das notwendige theoretische Wissen, das du für die praktische Ausbildung und die Abschlussprüfung benötigst. Außerdem erhältst du von uns die Möglichkeit, zum Einstieg am dreimonatigen Grundseminar beim Verband Druck + Medien NRW sowie an speziellen Seminaren zur Vorbereitung auf Prüfungen teilzunehmen.
Wir unterstützen dich gerne dabei, durch ein Praktikum auch in private Druckereien hinein zu schnuppern.
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Bibliothek
Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirkst du beim Aufbau und der Pflege der Bibliotheksbestände mit. Zu deinen Aufgaben gehören z. B.:
Beschaffung von Büchern, Zeitschriften sowie anderer Medien
die Pflege vorhandener Bibliotheksbestände (Bücher, Zeitschriften etc.) in konventioneller und digitaler Form
Beratung der Bibliotheksnutzer/innen
Recherche in Datenbanken und –netzen
Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
Bearbeitung von Ausleihen, Rücknahmen und Mahnungen und Vorbestellungen von Medien
Wo findet die Ausbildung statt?
Die praktische Ausbildung findet in der Bibliothek am Dienstort Bonn statt. Für die Vermittlung von weiteren praktischen Kenntnissen arbeitest du für ein bis zwei Wochen auch in unserer Bibliothek am Dienstsitz Berlin mit.
Während der Ausbildung besuchst du wöchentlich an zwei Tagen das Josef-DuMont-Berufskolleg in Köln. Dort erhältst du das notwendige theoretische Wissen, das du für die praktische Ausbildung und die Abschlussprüfung benötigst. Zusätzlich besuchst du das Bundesverwaltungsamt in Köln. Dort werden dir Grundlagen der Verwaltung sowie die Themen Haushalt und Beschaffung vermittelt, um einen guten Einstieg in die öffentliche Verwaltung zu erhalten. Darüber hinaus machst du auch Praktika bei anderen Ausbildungseinrichtungen (z. B. öffentliche Bibliothek, Stadtarchiv).
Darüber hinaus bieten wir:
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Bund), Stand ab 01.03.2019:
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 EUR
Urlaubsanspruch: Dein Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr.
Bereitstellung von Ausbildungsmitteln: Alle notwendigen Ausbildungsmittel, die du für die Bewältigung deiner Ausbildungsaufgaben benötigst, stellen wir dir kostenfrei zur Verfügung.
Ausstattung: Das BMBF bietet dir eine moderne und sehr gute technische Ausstattung deines Arbeitsplatzes (z. T. mit Laptopausstattung). Zur Förderung der Kommunikation untereinander teilen sich mehrere Azubis ein Büro. Dies fördert auch den Teamgeist.
Jobticket
Möglichkeit der Teilzeitausbildung
Seminare: Suchtprävention, „Sicher und gelassen in die Prüfung"
Soziale Projekte: Organisation/Mitwirkung beim Kuchenverkauf für einen guten Zweck, Aktion Weihnachtsstern in Zusammenarbeit mit einem Waisenhaus
Teambildende Maßnahmen
Sportangebote im Ministerium, z. B. Tischtennis und Yoga
Betriebsausflüge und Betriebsfeste
Übernahme nach der Ausbildung: Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhältst du einen Zeitvertrag im BMBF, um Berufserfahrung zu sammeln. Den besten Absolventen/innen ermöglichen wir eine dauerhafte Beschäftigung.
Berlin Studienfahrt 2019
Die Auszubildenden des BMBF auf großer Fahrt: Bei der Studienreise nach Berlin standen viele Besichtigungen an - natürlich auch im Berliner Dienstsitz.
Copyright: BMBF
Teilzeitausbildung, was bedeutet das?
Bei uns können junge Menschen mit Familienpflichten (z. B. Kinderbetreuung) ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren. Das heißt, dass die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit bei uns in der Behörde gekürzt werden kann. Eine wöchentliche Mindestausbildungszeit von 25 Stunden im Ministerium sollte nicht unterschritten werden.
Du musst wissen, dass die Unterrichtsstunden in Berufsschule und dienstbegleitender Unterweisung (Bundesverwaltungsamt, Akademie für Druck- und Medien) von der Kürzung unberührt bleiben.
Da die Ausbildungsvergütung zur Unterstützung für den Lebensunterhalt dient, wird euch die Ausbildungsvergütung bei uns nicht gekürzt. Auch der Urlaubsanspruch bleibt euch in voller Höhe erhalten.