Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Heute findet am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam die Klausurtagung zum Thema Digitalisierung des Bundeskabinetts statt. Präsentiert wird unter anderem die Schulcloud mit Bundesministerin Anja Karliczek.
Im Klassenzimmer, von zuhause oder von unterwegs: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer können künftig orts- und zeitunabhängig auf digitale Lehr- und Lernangebote zugreifen. Möglich macht das die sogenannte Schul-Cloud, die vom Hasso-Plattner-Institut und dem Verein MINT-EC entwickelt und erprobt wird. Das Bundesbildungsministerium fördert das Projekt. Wie die Schul-Cloud funktioniert, erfahren Sie im Video:
Die HPI Schul-Cloud
Die voranschreitende Digitalisierung in der Bildung stellt die Schulen vor eine große Herausforderung. Damit digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, müssen Lehrkräfte und Schüler*innen einen einfachen Zugriff auf digitale Lehr- und Lerninhalte erhalten. Die vom Hasso-Plattner-Institut in Zusammenarbeit mit dem nationalen Excellence Netzwerk MINT-EC entwickelte und vom BMBF geförderte Schul-Cloud soll hierbei helfen. Wie, erklärt unser Explainer.
Copyright: HPI