China-Tag des BMBF
Abschlussrede des Forschungsstaatssekretärs Dr. Georg Schütte im Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin

Sehr geehrter Herr Gesandter LI,
sehr geehrte Rednerinnen und Redner,
sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
mir fällt es nun zu, einige zusammenfassende Worte zu einem Thema – der Kooperation mit China – zu finden, welches sich nicht in ein paar Stunden abschließend zu Ende diskutieren lässt. Im Gegenteil, die Zusammenarbeit mit China ist ein kontinuierlicher, aber auch sehr komplexer Prozess, den beide Länder vor einigen Jahrzehnten angestoßen haben. Mit der Zeit hat sich die Zusammenarbeit gewandelt und wurde den neuen Herausforderungen angepasst.
Ein gutes Beispiel für diesen Wandlungsprozess und das Streben nach Erneuerung ist auf dem Titelbild der China-Strategie zu sehen: der Shanghaier Stadtteil Pudong auf der Ostseite des Flusses Huangpu. Dort, wo noch vor 25 Jahren sumpfige Felder lagen, die Shanghai mit Gemüse versorgten, befindet sich heute ein modernes Finanz- und Handelszentrum. Erst vor einigen Monaten wurde der Shanghai Tower, mit 632 Metern Höhe das zweithöchste Gebäude der Erde fertiggestellt. Übrigens befinden sich von den 50 höchsten Gebäuden der Welt derzeit 19 in China!
Superlative ziehen sich in China durch alle Bereiche: die größte Volkswirtschaft der Welt, die meisten Millionenstädte, die größte Anzahl an Studierenden und Hochschulen, der größte Absatzmarkt für Autos (18 Mio. Neuzulassungen in 2014), der schnellste Supercomputer (Tianhe-2 in Guangzhou).
Was bedeutet dies für unsere Kooperation mit China in Forschung, Wissenschaft und Bildung?
Für das BMBF ist es wichtig zu sehen, dass die Kooperation mit China für alle relevanten Akteure aus Forschung, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft eine große Rolle spielt. Dies hat sich heute auch durch Ihre Anwesenheit gezeigt.
Deshalb wird das BMBF auch alle Akteure in ihrer Forschungs-, Innovations- und Bildungszusammenarbeit mit China unterstützen:
Meine Damen und Herren,
die China-Strategie stellt den Ausgangspunkt für die zukünftigen Aktivitäten des BMBF mit China dar. Die Erfahrungen und Vorstellungen der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft sind darin eingeflossen. Wir bleiben bei der Umsetzung der Strategie aber selbstverständlich offen für neue Erkenntnisse, Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den anfangs beschriebenen schnellen und kontinuierlichen Wandlungs- und Reformprozess in China.
Deshalb lade ich Sie ein, mit uns in Kontakt zu bleiben und uns Ihre Vorstellungen zur Strategie, aber auch zu den konkreten Umsetzungsmaßnahmen zu übermitteln. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, die China-Strategie gemeinsam mit Ihnen und unseren chinesischen Partnern umzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum anschließenden informellen Austausch untereinander und mit den Kollegen aus dem BMBF!
Vielen Dank.