Informations- und Kommunikationstechnologien prägen mittlerweile nahezu alle unsere Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Doch wie wollen wir in einer digitalen Welt leben, lernen und arbeiten? Wie gestalten wir Produktion und Konsum ressourcenschonender, umweltfreundlicher, sozialverträglicher und damit nachhaltiger? Und wie können wir angesichts sich verändernder wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen wettbewerbsfähig bleiben?
Für viele dieser drängenden Fragen und Herausforderungen gibt es heute bereits innovative Lösungen und spannende Ideen, aus denen in Deutschland neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.
Eine Auswahl dieser Innovationen präsentierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der Hannover Messe 2015. Unter dem Motto "Von der Idee zur Innovation" gab das BMBF einen spannenden Einblick in deutsche Forschungsprojekte, bei denen der praktische Nutzen, im Mittelpunkt stand.
Daneben war auch 2015 wieder der Forscher-Nachwuchs auf dem Stand des BMBF vertreten. Die Gewinner der Wettbewerbe "Make light 2014" sowie "Jugend forscht" präsentierten ihre ideenreichen Siegerprojekte.
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Der Maschinen- und Anlagenbau wird immer komplexer. Zunehmende Kundenorientierung, kürzere Produktlebenszyklen und eine immer größer werdende Variantenvielfalt verändern und verkomplizieren die Produktionsprozesse. Die beiden Forschungsprojekte conexing und EUREKA-MEPROMA entwickeln Werkzeuge und Methoden um den Maschinen- und Anlagenbau effizienter zu gestalten und automatisierte Produktionssysteme zu optimieren.
Innovative Arbeitswelt
Wie sieht die zukünftige Arbeitswelt im Übergang zur Industrie 4.0 aus? Und welchen Einfluss hat der demografische Wandel auf die Arbeitsorganisation? Diesen Fragen widmen sich die Projekte SafeAssistance und ELIAS.
Im Projekt SafeAssistance wird ein intelligentes System zur Erkennung von Hindernissen in Industrieroboterzellen entwickelt. Damit werden trotz bestehender Hindernisse und Störeinflüsse Menschen im Arbeitsraum des Roboters erkannt und geschützt. ELIAS entwickelt neue Ansätze und Konzepte zur lernförderlichen Gestaltung von Arbeits- und Produktionssystemen.
Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
Die kostengünstige und hochproduktive Herstellung von Solarzellen und Batterien stehen bei Flexipride und BatMat im Fokus. In beiden Projekten werden innovative Massendruckverfahren entwickelt und erprobt. Während die Flexipride-Papiersolarzellen ein vielversprechender Energielieferant beispielsweise für abgelegene sonnenreiche Regionen sind, können zukünftig mit den gedruckten BatMat-Batterien Smart Objects autark betrieben werden.
Intelligente Mobilität
In den vergangenen Jahren haben sich neue und innovative Verkehrskonzepte und Mobilitätsangebote entwickelt. Carsharing gewinnt stetig an Bedeutung. KESS ist ein automatisches Erkennungssystem für Bagatell- und Vandalismus-Schäden an Fahrzeugen im Carsharing- und Autovermietungsbetrieb. Es ermöglicht, Schäden zu erkennen, zu klassifizieren und räumlich zuzuordnen.
Das Projekt iLAN hat das Ziel die Auslastung von Lkws zu optimieren und Ladungsverkehr damit wirtschaftlicher zu gestalten.
Die Hannover Messe fand vom 13.04. bis 17.04.2015 statt.