Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein besonderes Anliegen. Daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig davon, für welche Aufgabe wir diese benötigen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

Nähere Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte/r

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das

Bundesministerium für Bildung und Forschung
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
elektronische Post: bmbf@bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle@bmbf-bund.de-mail.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228/9957-3369
Fax: +49 (0)228/9957-8-3369
elektronische Post: datenschutz@bmbf.bund.de

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.

Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Hierbei handelt sich um sogenannte Protokollierungsdaten (§ 2 Abs. 8a BSI-Gesetz) die in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einen externen Server, bei unserem Dienstleister „Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund)“, gespeichert werden.

Neben diesen Protokollierungsdaten werden im Rahmen der Interaktion mit dieser Website auch sogenannte Protokolldaten (§ 2 Abs. 8 BSI-Gesetz) erhoben. Protokolldaten sind Informationen die im Rahmen der Datenübertragung / des Kommunikationsvorganges verwendet und erforderlich sind (Metadaten).

Diese Daten (Protokoll- und Protokollierungsdaten) werden zum Schutz vor Angriffen auf die technische Infrastruktur und Kommunikationstechnik des Bundes/BMBF sowie zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern erstellt, über den Zeitpunkt des Besuches hinaus gespeichert und analysiert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 lit. c) und e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit §§ 5 Abs. 1 Satz 4 und 5a Satz 2 BSI-Gesetz. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch die Dienstleister ITZBund, BDBOS und BSI.

Webanalyse

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit diese erteilt wurde, werten das BMBF und der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragte Dienstleister „ITZBund“ im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMBF wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.

Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo.

Die Software setzt einen dauerhaften Cookie, um Besucher auch nach langer Zeit wieder erkennen zu können, ein. Diese Informationen werden als Textdatei auf der Festplatte des Computers des Besuchers gespeichert. Das Cookie hat eine Gültigkeit von einem Monaten und löscht sich anschließend von selbst.

Ebenfalls wird von der Software ein sogenanntes Session Cookie gesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Software verwendet Session-Cookies, um eine eindeutige Identifizierung von Besuchern zu ermöglichen.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben.

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Webservern des Dienstleisters „ITZBund“ im Auftrag des BMBF. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Wenn Sie ihre getroffene Entscheidung bzgl. der Analyse Ihres Besuches (Webanalyse) unter Verwendung des Cookies anpassen und dieser zustimmen oder der bereits erteilten Einwilligung widersprechen möchten, können Sie dies durch die Anpassung in den Einstellungen für den weiteren Besuch vornehmen. Grundsätzlich ist die Webanalyse deaktiviert.

Vorlesefunktion (ReadSpeaker)

Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist es wichtig, die Inhalte der Webseite einem möglichst großen Nutzerkreis anbieten zu können. Barrierefreiheit ist dem BMBF daher ein besonderes Anliegen. Die Barrierefreiheit wird unter anderem durch den Vorleseservice für Internetseiten „ReadSpeaker“ sichergestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 lit. e) DS-GVO iVm § 3 BDSG.

Klicken Nutzerinnen und Nutzer auf den „Vorlesen“-Button, wird der entsprechende Webseiten-Text über die IP des Nutzers an den ReadSpeaker-Server übergeben. Dort wird eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die Nutzer-IP zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei, werden der Vorgang und die IP-Adresse des Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden und Irland).

Sofern ein Benutzer Einstellungen (hervorgehobene Einstellung, Textgröße usw.) im Player ändert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Benutzers. Um die vom Benutzer ausgewählten Einstellungen für alle Seiten der Website beizubehalten, wird das Cookie mit der URL der Website verbunden. Das Cookie läuft nach einer Woche ab.

ReadSpeaker speichert nur die Gesamtzahl der Aktivierungen des Vorlesebuttons pro Webseite und Sprache. ReadSpeaker speichert die IP-Adresse für die Aktivierung. Diese werden in Standard- Webprotokollen gespeichert, um geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie das Erkennen von Bots und die Weiterverfolgung möglicher Misserfolge der Dienste zu ermöglichen. Die Protokolle werden nur einen Monat gespeichert.

Seinen Hauptsitz hat das Unternehmen in den Niederlanden (ReadSpeaker, Dolderseweg 2A, 3712 BP Huis ter Heide, Netherlands). Der deutsche Unternehmensstandort ist: Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen. Hier finden Sie die Datenschutzrichtlinie von Readspeaker. https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/

Session-Cookies

Damit Sie Broschüren bestellen können, und Ihre Bestellung in einem Warenkorb gesammelt wird, verwendet das BMBF sogenannte Session-Cookies. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den Aufgaben dem BMBF übertragenen Aufgaben.

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Mit der Session-ID werden Ihre Bestellungen in Ihrem Warenkorb zusammengestellt.

Die vom BMBF eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden. Wenn Sie das Browserfenster schließen oder eine andere Seite aufrufen, wird Ihr Warenkorb zurückgesetzt. Die bis dahin gesammelten Warenkorbinhalte müssen neu zusammengestellt werden, wenn Sie die Sitzung beendet, den Bestellvorgang aber nicht abgeschlossen haben.

Umgang mit Cookies

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Wenn Sie die Warenkorb-Funktion des BMBF im vollen Umfang nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.

Wenn Sie alle Cookies ablehnen,

  • kann der Warenkorb nicht zum Sammeln verschiedener Publikationen genutzt werden und
  • kann nur jeweils eine Broschüre bestellt werden.

Prüfen Sie Ihre Daten

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.

Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Abhängig von der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.

Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon (Hotline) erfolgen.

Im Falle einer elektronischen Kommunikation (Kontaktformular und/oder E-Mail) mit dem BMBF werden neben den in den einzelnen Kapiteln genannten Daten, Protokoll- und Protokollierungsdaten zum Schutz vor Angriffen auf die technische Infrastruktur und Kommunikationstechnik des Bundes/BMBF sowie zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern erstellt, gespeichert und analysiert. Protokolldaten (§ 2 Abs. 8 BSI-Gesetz) sind Informationen die im Rahmen der Datenübertragung / des Kommunikationsvorganges verwendet und erforderlich sind (Metadaten). Die Protokollierungsdaten (§ 2 Abs. 8a BSI-Gesetz) enthalten Informationen zu technischen Ereignissen oder Zustände innerhalb eines Systems. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 lit. c) und e) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit §§ 5 Abs. 1 Satz 4 und 5a Satz 2 BSI-Gesetz. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch die Dienstleister ITZBund, BDBOS und BSI.

Kontaktweg, Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Kontaktaufnahme per Kontaktformular

Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO erfolgt.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleister „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme mit dem BMBF per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail Postfächer möglich:

Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Hinweis zur Kontaktaufnahme über Information[at]bmbf.bund.de

Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie über die E-Mail Adresse information[at]bmbf.bund.de mitteilen, erfolgt durch die Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“.

Brief und Fax

Sofern Sie an das BMBF ein(en) Brief/Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerledigung des BMBF erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Telefon (Hotline)

Soweit Sie mit einem/r Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogenen Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Das BMBF bietet eine Reihe von Service-Telefonnummern an. Dies sind:

  • die allgemeine Service-Nummer, die Sie unter Bonn: +49 (0)228/ 9957-0 oder Berlin: + 49 (0)30/ 1857-0 erreichen,
  • die BAföG-Hotline (0800-2236341)
  • die Hotline zum Aufstiegs-BaföG (AFBG: 0800-6223634)
  • die Hotline zur Bildungsprämie (0800- 2623000), sowie
  • der Weiterbildungsratgeber (0800 2017 909).

Wenn Sie sich an eines dieser Bürgertelefone wenden, wird Ihr Anliegen durch eine/n Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleister „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“ bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF erfolgt.

Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes erreichen Sie unter 0800 26 23 008.

Wenn Sie sich an die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes wenden, wird Ihr Anliegen durch eine/n Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleister „Projektträger Jülich“ bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF erfolgt.

Die "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" (+49 (0)30-1815-1111) wird als Maßnahme der Demografiestrategie der Bundesregierung gemeinsam vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium des Inneren und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betrieben. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Für die einheitliche Behördennummer (115) gelten die Datenschutzbestimmungen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, welche Sie auf der Internetseite www.115.de bzw. www.bmi.bund.de einsehen können.

E-Mail-Adressen zu Fachthemen

Auf der Internetseite des BMBF werden auch E-Mail-Adressen, von durch das BMBF beauftragte Dienstleistern, zu Fachthemen bereitgestellt. Diese Adressen enthalten nicht bmbf nach dem @.

Anfragen, die an solche E-Mail Adressen gestellt werden, werden durch die Mitarbeiter/innen des jeweiligen Dienstleisters im Auftrag des BMBF bearbeitet. Diese verarbeiten die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

Speicherdauer und Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeiteten personenbezogenen Daten

Soweit Ihre personenbezogene Daten bei einen von uns beauftragten Dienstleister (z.B. „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“, Projektträger Jülich) zur Bearbeitung Ihres Anliegens erhoben und verarbeitet werden, speichern diese Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiter der Dienstleister bearbeitet werden können, erfolgt eine Weiterleitung an das BMBF.

Die Mitarbeiter/innen des BMBF verarbeiten die übermittelten Daten nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Speicherung der übermittelten Daten richtet sich in diesen Fällen nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.

Soweit es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher vom BMBF beauftragten Dienstleister „Telemark Rostock Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“ beantwortet werden kann bzw. von dessen Auftrag umfasst ist oder einen Dienstleister des BMBF betrifft oder nur durch diesen beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung Ihres Anliegens und die zur Bearbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten, an den zuständigen Dienstleister. Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.

In diesen vorgenannten Fällen, erfolgt die Weitergabe der Daten auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF.

Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von §25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.

Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung. Hier unterschieden wir zwischen Bereitstellung von Newslettern, von Druckerzeugnissen oder Informationsbesuchen im BMBF.

Daten für den Newsletter-Versand

Wenn Sie sich auf einem der Newsletter-Verteiler des BMBF eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen gewählte(n) Newsletterliste(n) von uns auf den Servern des mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleisters „ITZ Bund“ gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Abmeldung vom Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Ihre Daten werden lediglich für den Versand der Newsletter und für die statistische Auswertung zur Analyse der Systemleistung eingesetzt. Bei der statistischen Auswertung der Systemleistung werden zum einem die Größe der Verteiler und die Auslastung der entsprechenden Technik zur Analyse genutzt. Bei einzelfallbezogenen Problemen im Hinblick der Zustellung werden Ihre Daten durch den beauftragten Dienstleister "ITZ Bund“ lediglich zur Behebung des Problems genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.

Bei der Registrierung werden Ihre Daten den Servern des mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleisters „ITZ Bund“ gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einen Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht.

Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Newsletter-Angebots gespeichert.

Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist.

Sie können Ihre gespeicherten Daten jederzeit über die entsprechende Internetseite einsehen. Hierzu benötigen Sie die E-Mail-Adresse, unter der Sie sich für den Newsletter registriert haben.

Abmeldung vom Newsletter / Einsicht in die Daten zum Newsletter

Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Folgen Sie bitte diesem Link, um sich abzumelden oder Ihre gespeicherten Daten einzusehen oder zu ändern. Hierfür benötigen Sie jeweils Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.

Einmalige Bestellung von Druckerzeugnissen

Wenn Sie über diese Webseite Broschüren, Faltblättern und andere Druckerzeugnisse bestellen, werden die im Bestellformular (Warenkorb) angegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Zur Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl und Ort

Soweit die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Bestellung nicht erfolgen.

Die zusätzlichen Informationen, wie Institution, Abteilung, Land und E-Mail-Adresse sind freiwillig, dienen jedoch der besseren Abwicklung der Bestellung.

Diese werden im Rahmen der Bestellung durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragten Dienstleister, der „IBRo Versandservice GmbH“ und der „GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH“, verarbeitet.

Ihre Daten werden für die Dauer von drei Monaten nach Versendung Ihrer Bestellung durch die Dienstleister aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten komplett anonymisiert.

Im Falle von Vormerkungen, z. B. aufgrund von Lieferengpässen, werden Ihre Daten für sechs Monate aufbewahrt. Danach gilt die Bestellung als „abgeschlossen“ und die dreimonatige Frist beginnt, nach deren Ablauf Ihre Daten anonymisiert werden. Wird der Artikel deaktiviert, für den die Vormerkliste geführt wird, werden die Bestellung sofort als abgeschlossen behandelt und die dreimonatige Frist beginnt.

Abonnement von Publikationen

Daneben gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Publikationen des BMBF zu abonnieren. Die Daten, die Sie zum Zwecke des Abonnements eingeben, werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Zu Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:

  • Anrede,
  • Name, Vorname,
  • Straße, Hausnummer,
  • Postleitzahl und Ort.
  • Land,
  • E-Mailadresse,
  • Gewünschte Bestellmenge

Ihre Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung bis zum Eingang des Widerrufs (Abmeldung von Abonnement) bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragten Dienstleistern, der „IBRo Versandservice GmbH“ und der „GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH“, gespeichert. Zur Bearbeitung der Bestellvorgänge ist es erforderlich, die von Ihnen getätigten Angaben, insbesondere die Bestellmenge, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Hierzu werden die Daten von Mitarbeiter/innen des BMBF eingesehen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt dabei nicht.

Besuchergruppen

Das BMBF empfängt regelmäßig Gruppen zu einem Informationsbesuch. In dem dafür zur Verfügung gestellten Kontaktformular ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden.

Die zusätzlichen Informationen wie Einrichtung, Adressdaten, Telefon-/Faxnummer, Gruppenstruktur und Einschränkungen sind für die erste Kontaktaufnahme optional und dienen der besseren Planung des Besuches bzw. ermöglichen uns die Kontaktaufnahme über andere Kommunikationswege (Telefon, Brief).

Im weiteren Verlauf erhalten Sie vom BMBF eine E-Mail bzgl. des möglichen Termins und eine Bestätigung Ihrer Anfrage. Mit dieser E-Mail werden Sie auch zur Angabe weiterer personenbezogener Daten von den am Besuch teilnehmenden Personen aufgefordert.

Die Angaben zu

  • Anrede,
  • Vor- und Nachname sowie das
  • Geburtsdatum des/der Teilnehmenden

sind hierbei zwingend erforderlich, um den Besuchern den Zugang zum BMBF gewähren zu können und diese entsprechend der Anmeldeliste zu identifizieren. Soweit diese Angaben nicht vorliegen, kann der Zugang nicht gestattet werden.

Weitere Daten wie:

  • Wohnort
  • Einrichtung,
  • Schulform, Klassenstufe,
  • Verein
  • Mobilitätseinschränkungen

sind optional und dienen der besseren Vorbereitung Ihres Besuchs im BMBF.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Pflicht wie optional) zum Zwecke des Informationsbesuches im BMBF erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die von Ihnen bzw. die von den am Besuch teilnehmenden Personen zur Verfügung gestellten Daten werden 28 Tage nach erfolgtem Besuch im BMBF bzw. nach dem terminierten, aber ggf. nicht durchgeführten Besuch vollständig gelöscht.

Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter, Mastodon und YouTube)

Das BMBF unterhält im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Facebook, Instagram, Twitter und Mastodon, YouTube), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern über das BMBF zu informieren. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit des BMBF zu informieren. Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie auf der Internet-Seite des BMBF. Verweise zu den sozialen Netzwerken sind im Rahmen unseres Internetauftritts u.a. durch das Facebook-, Instagram-, Mastodon-, YouTube- bzw. Twitter-Logo kenntlich gemacht. Es werden keine Social-Plugins genutzt.

Die den Verweisen zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Links.

Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, weitergeleitet und ggf. ihrem Konto zugeordnet. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Account ausloggen.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des BMBF unterliegen. Diese Dienste speichern und verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Richtlinien. Das BMBF hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter.

Der BMBF beschränkt die Nutzung seiner Accounts – auch zum Schutz personenbezogener Daten – auf Inhalte im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BMBF. Verwaltungsleistungen des BMBF oder über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation, werden über den Dienst nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet.

Bitte teilen Sie, bspw. in Beiträgen, Kommentaren oder Retweets, aktiv keine personenbezogenen Daten mit dem BMBF über Social Media-Kanäle und nutzen Sie stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um mit dem BMBF Kontakt aufzunehmen.

Alle Interaktionen mit den Social Media-Accounts (Teilen, Retweeten, Kommentieren, Boosten oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beiträge der BMBF-Accounts als auch für solche der BMBF-Accounts auf Beiträge von Dritten.
Direkte Beiträge auf den Social Media-Plattformen („Direktnachrichten") sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administratoren der Accounts des BMBF sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar.

Die Daten, die in Direktnachrichten und Kommentaren usw. über die Social Media-Plattformen an uns gesendet werden, werden von den jeweiligen Plattformbetreibern gespeichert, ggf. ausgewertet und ggf. auf Servern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Einzelheiten zur Verarbeitung durch die einzelnen Plattformen bzw. durch das BMBF entnehmen Sie bitte den entsprechenden weiteren Abschnitten in dieser Erklärung.
Personen, die den Accounts folgen, werden in der Regel öffentlich angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, wird zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten.
Weitere Informationen zu Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auf den Webseiten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Facebook und Instagram

Soweit Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook und/oder Instagram verfügen und über eine nicht öffentliche Direktnachricht - über den Facebook bzw. Instagram Nachrichten Messenger – mit dem BMBF in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF verarbeitet.

Die Speicherung im Nutzerprofil des BMBF sowie auf einem lokalen Server des BMBF erfolgt für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Anfrage (Direktnachricht über den Facebook oder Instagram Nachrichten Messenger) inkl. der übermittelten Daten wird zwei Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung vom Server des BMBF und aus dem Messenger Postfach des BMBF in Facebook bzw. Instagram gelöscht. Eine Aussage ob darüber hinaus eine Speicherung durch Facebook bzw. Instagram, trotz des Löschens der Anfrage durch das BMBF, erfolgt, kann nicht getätigt werden. Das BMBF hat ab dem Zeitpunkt des Löschens keinen Zugriff mehr auf die Anfrage und Daten in Facebook bzw. Instagram.

Twitter

Die Tweets werden in der Form auf dieser Seite eingebunden, dass clientseitig keine Verbindung zu Twitter hergestellt wird. Die Tweets werden serverseitig von Twitter abgerufen und ausgegeben. So wird die Weitergabe von Nutzerdaten an Twitter vermieden. Es werden lediglich die letzten acht Meldungen gespeichert. Die Speicherdauer ist daher abhängig von der Anzahl der Tweets.

Die auf der Seite www.bmbf.de angezeigten Tweets werden auf einem Server, der seinen Standort in der europäischen Union hat, gespeichert. Es werden folgende Daten erfasst: Profil- und Accountnamen sowie -bild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Tweets.

Wenn Sie über Ihren Twitteraccount eine Direktnachrichten an den BMBF-Twitteraccount schicken, wird diese sowie die dazugehörigen Daten im Nutzerprofil des BMBF sowie auf einem lokalen Server des BMBF für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Anfrage (Direktnachricht über Twitter) inkl. der Daten wird 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung vom Server des BMBF und aus dem Messenger Postfach des BMBF in Twitter gelöscht. Eine Aussage ob darüber hinaus eine Speicherung durch Twitter, trotz des Löschens durch das BMBF, erfolgt, kann nicht getätigt werden. Das BMBF hat ab dem Zeitpunkt des Löschens keinen Zugriff mehr auf die Anfrage und Daten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Mastodon

Bei Mastodon handelt es um einen Microblogging-Dienst, der sich in den Grundfunktionen nicht von dem bekannten Netzwerk Twitter unterscheidet. Es gibt jedoch keinen zentralen Anbieter, sondern tausende, die auf eigenen Servern einen eigenen Mastodon-Dienst (Instanz) betreiben.

Das BMBF nutzt für seinen Account den Server des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Der BfDI betreibt die Instanz zum Zwecke der eigenen Presse und Öffentlichkeitsarbeit und ermöglicht anderen Bundesbehörden die Nutzung für deren offizielle Accounts.

Soweit Sie den Mastodon Account des BMBF aufrufen, wird gemäß der für den Server hinterlegten Datenschutzerklärung durch den Hostinganbieter des BfDI (T-Systems International GmbH) u.a. die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses, das Betriebssystem und die Betriebssystemversion Ihres Endgeräts, die Displayauflösung Ihres Geräts, der von Ihnen genutzte Internetbrowser und dessen Browser Version sowie der Zeitpunkt Ihres Zugriffs auf die Webseite verarbeitet. Dies ist für Aufruf, Verarbeitung, Darstellung und Steuerung der Instanz erforderlich. Nach jedem Seitenbesuch werden einige der Daten in Logs gespeichert; der BfDI verarbeitet diese Daten zu Zwecken der Wartung und Sicherheit des Servers, löscht IP-Adressen aber nach spätestens 14 Tagen, in der Regel früher. Zudem werden beim Besuch funktionale Session-Cookies gesetzt.

Personen, die dem BMBF folgen oder denen das BMBF folgt, werden im Account des BMBF angezeigt und sind für jeden einsehbar.

Beiträge bzw. Kommentierungen zu den auf Mastodon veröffentlichten Inhalten des BMBF werden, inkl. der damit verbundenen personenbezogenen Daten, auf den Servern des BfDI verarbeitet. Direkte Beiträge („Direktnachrichten“) an den Mastodon Account des BMBF werden auf den Servern des BfDI verarbeitet, sind nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und folglich für die Administratoren der Instanz des BfDI grundsätzlich einsehbar. Sensible Informationen sollten daher auf anderen Kommunikationskanälen ausgetauscht werden.

Die Speicherung von Direktnachrichten im Mastodon Account des BMBF (auf den Servern des BfDI) sowie auf einem lokalen Server des BMBF erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Direktnachrichten inkl. der übermittelten Daten werden 14 Tage nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage vom Server des BMBF und aus dem Account des BMBF in Mastodon gelöscht.

Soweit Sie dem BMBF eine Direktnachricht schicken, dem BMBF folgen oder Beiträge des BMBF kommentieren, werden die so erhaltenen Informationen und personenbezogenen Daten zum Zwecke der Aufgabenerfüllung des BMBF, insbesondere der behördlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet.

Beiträge und die damit verbundenen Daten werden bis zur aktiven Löschung verarbeitet.
Die geltenden Vorgaben zur Netiquette / den Verhaltensregeln und dem Urheberrecht in Zusammenhang mit den Nachrichten und Beiträgen, entnehmen Sie bitte den
Erläuterungen in den Hinweisen und Verhaltensregeln (Punkt III und IV) auf der von BMBF genutzten Instanz.

YouTube

Das BMBF betreibt zur Verbreitung seiner Videoinhalte auf dem Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt) einen Account.

Beim Besuch des YouTube-Kanals des BMBF werden durch Google personenbezogene Daten (u.a. die IP-Adressen) der Besucher erhoben, Cookies gesetzt und die so erhaltenen Informationen durch Google / YouTube im eigenen Interesse und in eigener Verantwortlichkeit (z.B. zur Nutzungsanalyse) verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect.

Das Setzen von Cookies können Nutzer selbst über ihre Browser-Einstellungen kontrollieren, anpassen / abschalten und bereits gesetzte Cookies löschen. Auch in den Google/You-Tube-Einstellungen kann das Setzen von Cookies reguliert werden.

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet nach eigener Aussage dafür die von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln bzw. stützt sich bezüglich bestimmter Länder auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse (https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de). Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.

Soweit Sie mit dem BMBF über die auf YouTube hinterlegte E-Mail-Adresse in Kontakt treten, werden die so übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF verarbeitet. Ihre Anfrage sowie die dazugehörigen Daten werden bis zu 2 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres der Erledigung verarbeitet.

Soweit es sich um Unterlagen von bleibendem Wert bzw. zum Nachweis der Erfüllung der Aufgaben des BMBF erforderlich sind handelt, richtet sich in diesen Fällen die Verarbeitungsdauer nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.

Beim Besuch des YouTube-Kanals des BMBF wird das Nutzerverhalten – zum Beispiel das Alter der Nutzer und die von ihm angesehenen Videos – durch Google ausgewertet und den Kanalbetreibern, in diesem Fall dem BMBF, in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.
Wir verarbeiten diese Informationen (Alter der Nutzer, beliebte Videos usw.) auf Grundlage von § 6 Abs. 1 e) DSGVO, um der Öffentlichkeit zielgruppenspezifische Informationen zur Tätigkeit des BMBF bereitzustellen.

Share

Diese Website bietet die Möglichkeit, Inhalte über die Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter oder Google+ zu teilen. Dabei wird gewährleistet, dass keine Daten an das Soziale Netzwerk gesendet werden bis die Nutzerin oder der Nutzer die Teilen-Funktion angeklickt hat.

Videoanlage

Die Liegenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in Bonn (Heinemannstraße 2 und 6, 53175 Bonn) und in Berlin (Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin) zur Wahrung des Hausrechts, zur Sicherung und Schutz der Beschäftigten und Gäste, zur Prävention von Straftaten sowie zur Beweissicherung und Aufklärung bei Straftaten mit einer Videoanlage überwacht. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e in Verbindung mit § 4 BDSG sowie Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO. Wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben. Die so erhobenen Daten werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe in Fällen von Verstößen gegen das Hausrecht zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

Die Aufzeichnungen werden nur im konkreten Verdachtsfall ausgewertet. Die Aufzeichnungen werden, soweit kein Verdachtsfall vorliegt, nach acht Tagen gelöscht.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie unter bmbf@bmbf.bund.de oder poststelle@bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu.

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBFdatenschutz@bmbf.bund.de wenden.