Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die Schul-Cloud: Digitale Lernangebote für den Unterricht
Mit der vom Bundesbildungsministerium geförderten Schul-Cloud können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende digitale Lehr- und Lernangebote schul- und fächerübergreifend abrufen – jederzeit und von jedem Ort.
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
Am Nürnberger Dürer Gymnasium ist die Schul-Cloud bereits im Einsatz: Auf dem Digitalgipfel 2018 erzählen Lehrerin Anna Wagner und ihre Schülerinnen und Schüler, wie diese das Lehren und Lernen erleichtert.
BMBF
1
/
6
Im Klassenzimmer, von zuhause oder von unterwegs: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer können künftig orts- und zeitunabhängig auf digitale Lehr- und Lernangebote zugreifen. Möglich macht das die sogenannte Schul-Cloud, die vom Hasso-Plattner-Institut und dem Verein MINT-EC entwickelt und erprobt wird. Das Bundesbildungsministerium fördert das Projekt. Ziel ist es, mit der Schul-Cloud ein Referenzmodell zu entwickeln, das im ganzen Land genutzt werden kann. Seitens der Technik steht dem bundesweiten Roll-out nichts im Wege. Perspektivisch spielt die Schul-Cloud eine wichtige Rolle als pädagogische Infrastruktur auch im Kontext des DigitalPakts Schule.
Wichtiges in Kürze: Die Vorteile der Schul-Cloud
Zugang zu Lern- und Lehrmaterialien jederzeit und überall
Teure Computerräume sind nicht mehr notwendig
Lehrkräfte müssen Hard- und Software nicht selbst warten
Die Hard- und Software der Cloud-Lösung ist immer auf dem neuesten Stand der Technik
Digitale Medien sind aufgrund der professionellen Wartung sicher
Der Markt für hochwertige digitale Lern- und Lehrangebote wird belebt
Digitale Lern- und Lehrangebote können direkt bewertet werden
Die Cloud bietet kollaborative Lernlösungen ebenso wie Anregungen für Schüler zum autonomen Lernen
Jeder Nutzer kann eigene Lernangebote, etwa zur Nachhilfe, bereitstellen
Schulen können die Qualität des Unterrichts steigern und gleichzeitig Kosten reduzieren
Bücherschleppen ist Vergangenheit
Experten kümmern sich um die Konfiguration
Dass die Installation von Programmen entfällt, ist nur einer der vielen Vorteile der Schul-Cloud. Die Schulen brauchen keine eigenen Server und Speicherkapazitäten mehr bereitzustellen. Auch die Administration der Lernsoftware ist ausgelagert – an Experten, die sich um die sichere Konfiguration und Aktualisierungen kümmern. So bleibt den Lehrkräften mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit: Ihre Schüler auf die vielfältigen Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Denn genau wie Lesen, Schreiben und Rechnen ist auch digitale Kompetenz unabdingbar für ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben und Arbeiten.
Kontinuierlicher Dialog mit Datenschutzbeauftragten
Die Entwicklerinnen und Entwickler der Schul-Cloud beachten hohe datenschutzrechtliche Standards. Das Projektteam steht in kontinuierlichem Dialog mit Vertretern der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, insbesondere mit dem dort angesiedelten Arbeitskreis „Bildung“.
Die HPI Schul-Cloud
Die voranschreitende Digitalisierung in der Bildung stellt die Schulen vor eine große Herausforderung. Damit digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, müssen Lehrkräfte und Schüler*innen einen einfachen Zugriff auf digitale Lehr- und Lerninhalte erhalten. Die vom Hasso-Plattner-Institut in Zusammenarbeit mit dem nationalen Excellence Netzwerk MINT-EC entwickelte und vom BMBF geförderte Schul-Cloud soll hierbei helfen. Wie, erklärt unser Explainer.
Copyright: HPI