Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Staatssekretär Christian Luft hat die Sternsinger im Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung empfangen. Sie brachten Gottes Segen und sammelten Spenden für Kinder mit Behinderung in Peru.
Staatssekretär Christian Luft bedankt sich bei den Sternsinger: "Mit eurem Engagement verbessert ihr das Leben der Kinder vor Ort“, sagte er.
„Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“: Die Sternsinger haben Gottes Segen ins Bundeministerium für Bildung und Forschung gebracht – und Geld für Kinder mit Behinderung gesammelt. Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“. Mit der Aktion wollen die Sternsinger und der Bund der Katholischen Jugend dazu beitragen, den Blick auf Kinder mit Behinderungen zu verändern: Kinder und Jugendliche mit Behinderung haben ein Recht auf uneingeschränkte Teilhabe am Leben. Doch in vielen Ländern wird ihnen das verwehrt. Sie werden als Last oder Schande empfunden und leiden häufig unter Gewalt oder Vernachlässigung.
Staatssekretär Luft dankte den Sternsingern des Jugendkathedralchores der St. Hedwigs-Kathedrale für ihren Einsatz. "Mit eurem Engagement verbessert ihr das Leben der Kinder vor Ort“, sagte er. "Ob in Deutschland oder weltweit: Wir müssen uns dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichermaßen am Leben teilhaben können.“ Das BMBF fördere daher beispielsweise Projekte, bei denen Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen mit Hilfe von digitalen Medien einen Beruf erlernen können. Zudem unterstützt es Forscherinnen und Forscher, die untersuchen, wie inklusive Bildung gelingen kann. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen über alle Bildungsetappen hinweg so gut wie möglich zu fördern – von der frühen über die schulische und berufliche Bildung bis hin zu Weiterbildung und Hochschule.
Die Partner des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ setzen sich mit Bildungsangeboten und Aufklärung, Therapien und Hilfsmitteln, Hausbesuchen und sozial-psychologischer Begleitung weltweit dafür ein, dass Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung geschützt, gefördert und ohne Einschränkungen in die Gesellschaft integriert werden. Ein langjähriger Projektpartner ist dabei Yancana Huasy in Peru, dem Beispielland der Aktion.
Aktion Dreikönigssingen
Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt.