Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Wie lernen, lehren und forschen wir in der digitalen Zukunft? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir mit unserer Digitalstrategie.

Wie lernen, lehren und forschen wir in der digitalen Zukunft? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir mit unserer Digitalstrategie.
Grundlage für die aktive Gestaltung des digitalen Wandels sind gute Bildung für mehr digitale Kompetenzen, digital ausgestattete und vernetzte Hochschulen und Forschungseinrichtungen, exzellente Forschung und eine offene Innovations- und Wagniskultur.
Mit zahlreichen Forschungsprogrammen und neuen Initiativen gestalten wir im Bundesministerium für Bildung und Forschung den digitalen Wandel in den zentralen gesellschaftlichen Bereichen mit:
So nutzen wir zum Beispiel Künstliche Intelligenz, um die Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre zu stärken. Wir fördern Forschung und Entwicklung von KI-Anwendungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir haben die nationale Dekade gegen Krebs ausgerufen, weil wir große Potenziale moderner Technologien bei der Krebsprävention erkannt haben. Mit dem DigitalPakt wollen wir nachwachsende Generationen zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Der MINT-Aktionsplan legt die Grundlage, damit Deutschland in Wissenschaft, Forschung und Innovation weiterhin zur Spitze gehört.
Unsere Digitalstrategie verstehen wir als dynamischen Prozess im Sinne des offenen Dialogs, um gemeinsam den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Die Menschen stehen im Mittelpunkt. Mit Hilfe von Bildung und Forschung bereiten wir sie auf veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen vor, stärken die Innovationskraft unserer Wirtschaft und sichern damit unseren Wohlstand.
Die Digitalstrategie konkretisiert den Beitrag des BMBF zur Hightech Strategie der Bundesregierung und zur Digitalstrategie der Bundesregierung. Sie knüpft unmittelbar an die Strategie zur Künstlichen Intelligenz und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die Bildungsoffensive für die Digitale Wissensgesellschaft und das Querschnittsprogramm KMU-innovativ des BMBF an. Gemeinsame Bund-Länder-Vorhaben wie der Digitalpakt, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur und das Hochleistungsrechnen spielen für den Erfolg der Digitalisierung in Bildung und Forschung eine entscheidende Rolle.