Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Falling Walls in Berlin: Brücken bauen, Grenzen überwinden
Führende Forschende aus aller Welt stellen auf der Falling Walls Conference in Berlin ihre Forschungsprojekte vor – in jeweils nur 15 Minuten. Zusammen kommen sie immer am 9. November, jenem Tag, an dem im Jahre 1989 die Mauer fiel.
Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird von Jürgen Mlynek, Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation, begrüßt.
BMBF / Hans-Joachim Rickel
Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, während seiner Rede im Rahmen der Falling Walls Conference 2019 in Berlin.
BMBF / Hans-Joachim Rickel
Traditionell wird jedem Redner nach seiner Rede das Give away der jeweiligen Falling Walls Conference überreicht. In diesem Jahr ist es eine Wollmütze mit der Aufschrift: "Protecting Free Thinking".
BMBF / Hans-Joachim Rickel
Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Gespräch mit dem früheren russischen Bildungsminister Andrei Alexandrowitsch Fursenko.
BMBF / Hans-Joachim Rickel
Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, nutze die Conference auch für kurze Gespräche am Rande.
BMBF / Hans-Joachim Rickel
Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, eröffnet einen Science Lunch...
BMBF / Hans-Joachim Rickel
... und nutzte diesen, um mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, hier dem französischen Mathematiker Jean-Pierre Bourguignon, ins Gespräch zu kommen.
BMBF / Hans-Joachim Rickel
1
/
7
Spitzenforschende berichten
Die Falling Walls Conference, die erstmalig 2009 zum Jahrestag des Mauerfalls stattfand, will Mauern einreißen und Grenzen überwinden: In den Köpfen, im Denken und im Handeln. Jährlich zum 9. November werden 20 der weltweit führenden Spitzenforscherinnen und -forscher nach Berlin eingeladen, um ihre aktuellen Durchbrüche in Wissenschaft und Forschung zu präsentieren und Lösungen für globale Herausforderungen wie Klima und Energieerzeugung, Gesundheit, Ernährung, Sicherheit, faires und nachhaltiges Wirtschaften aufzuzeigen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Themen in jeweils 15 Minuten, in allgemeinverständlicher Sprache. Sie stellen Forschungsansätze und Entdeckungen vor, die das Potenzial haben, unsere Welt grundlegend zu verändern.
Wissenschaft, Politik und Medien
Ziel der Konferenz ist es:
Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur zu verbinden
Wissenschaftler über alle Fachgrenzen hinweg zusammenzubringen
Trends, Chancen und Lösungen für globale Herausforderungen aufzuzeigen
Komplizierte wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich für ein breites Publikum zu präsentieren
Menschen zu inspirieren, noch bestehende Mauern einzureißen
Die Falling Walls Foundation
Die Falling Walls Foundation ist eine gemeinnützige Institution in Berlin, die jedes Jahr am Tag des Mauerfalls die internationale Wissenschaftskonferenz Falling Walls Conference - The International Conference on Future Breaktroughs in Science and Society veranstaltet.
Die Falling Walls Conference wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz Gemeinschaft (HGF) sowie der Robert Bosch Stiftung. Zudem beteiligen sich eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen und Stiftungen, darunter acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Leibniz-Gemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Körber-Stiftung, die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften sowie die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäische Forschungsrat.