HALO kann mit einer einzigen Tankfüllung mehr als 8000 Kilometer weit fliegen, es erreicht mehr als 15 Kilometer Flughöhe und kann dabei eine wissenschaftliche Nutzlast von bis zu drei Tonnen transportieren. Damit ist HALO einzigartig auf der Welt - und übertrifft alle bisherigen Atmosphären-Forschungsflugzeuge.
Sobald neue Instrumente an Bord der HALO eingebaut sind, werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine besondere sogenannte Mission („CoMet“) fliegen. Dabei werden sie Kohlendioxid - und Methankonzentrationen messen. Mit dieser Fernerkundung der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid und Methan soll eine Methodik zur unabhängigen Bestimmung von Quellen klimarelevanter Spurengase entwickelt und erprobt werden.
Diese Mission ist nur eine Anwendung von vielen, die mit dem Höhenforschungsflugzeug möglich sind. So konnte bei vergangenen Missionen festgestellt werden, dass die wärmende Klimawirkung von Schleierwolken durch Kondensstreifen möglicherweise stärker ist, als die Wirkung des Kohlendioxidausstoßes des Luftverkehrs. Eine andere Mission lieferte neue Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen von tropischen Wolken auf das Klima.
HALO eröffnet der Klimaforschung auch neue Möglichkeiten zur Erforschung der Höhenschichten der Atmosphäre. Das ist wichtig, um Klimamodelle zu optimieren und ein besseres Verständnis von Extremwetterereignissen oder Ozonstörungen zu gewinnen.