Der Zusammenhalt in Europa wird immer wieder neu herausgefordert. Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Flucht- und Migrationsdynamiken sowie aktuell die Covid-19-Pandemie stellen das Miteinander und die Solidarität innerhalb der EU auf die Probe. Populistische Parteien profilieren sich mit antieuropäischen Positionen und mit dem Vereinigten Königreich verlässt erstmals ein Mitgliedsstaat die Gemeinschaft. Zugleich zeigt sich gerade in Krisenzeiten die Bedeutung von Zusammenhalt; viele Initiativen und Bewegungen vor Ort füllen ihn konkret mit Leben.
„Unter allen Gefährdungen, die ich für Deutschland erkennen kann, sehe ich keine größere als die, dass unsere deutsche Erzählung von der Zukunft ohne das geeinte Europa auskommt“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Februar 2020
Das BMBF hat auf Empfehlung externer Gutachterinnen und Gutachter 19 Forschungsprojekte ausgewählt, die die vielfältigen Voraussetzungen und komplexen Funktionsweisen von Zusammenhalt untersuchen. Zugleich werden die interdisziplinären Projekte in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis Lösungsvorschläge entwickeln, wie sich pro-europäisches Handeln und Denken fördern lässt.
Die ausgewählten Projekte decken ein breites thematisches Spektrum ab. Im Fokus stehen etwa die Potentiale von Religion für die Gestaltung des Zusammenlebens, die Förderung transnationaler Europabildung in Grenzräumen oder die Rolle des Fußballs. Analysiert wird darüber hinaus, wie Zusammenhalt konkret organisiert werden kann – beispielsweise im Rahmen kommunaler Europaarbeit oder in transnationalen Arbeitsmärkten.
Dass die Stärke des Zusammenhalts auch davon abhängt, wie er vermittelt und wahrgenommen wird, beleuchten Forschungsvorhaben, die sich unter anderem mit der Perspektive Jugendlicher auf den Zusammenhalt in Europa, Polarisierungstendenzen in der öffentlichen Meinung oder dem Vertrauen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Mitgliedsstaaten auseinandersetzen.
Die Fördermaßnahme steht unter dem Dach des Rahmenprogramms „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“. Mit diesem fördert das BMBF Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die zu einem besseren Verständnis und zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt.