Gesetzliche Grundlagen wie das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) bilden das stabile Fundament der beruflichen Bildung. Dieses Fundament wird regelmäßig an aktuelle Herausforderungen angepasst – so z.B. durch die Novellen der beiden Gesetze.
Moderne Aus- und Fortbildungsordnungen ermöglichen es, neue technologische Entwicklungen einzubeziehen. Dabei entstehen auch vollkommen neue Berufe. Ausbildungsbausteine, die Möglichkeit der Teilqualifikation und die Verzahnung mit akademischen Angeboten machen die berufliche Bildung flexibel und attraktiv für unterschiedliche Zielgruppen.