Prof. Dr. Uwe Elsholz, FernUniversität Hagen
Dr. Lutz Goertz, mmb-institut
Dr. Ernst Hartmann, Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE-IT
Dr. Maribel Illig, Bildungszentrum der HWO OWL
Prof. Dr. Antonio Krüger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Dr. Kai Liebert, Global Learning Campus, Siemens AG
Dr. Tobias Ernst, Kiron Open Higher Education GmbH
Prof. Dr. Peter Parycek, Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS
Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte.
INVITE_META
Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes
Das Metavorhaben zielt auf eine entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes. Der Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den Projekten soll intensiv gefördert werden.
ADAPT
Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege
Das Projekt zielt auf den Aufbau eines bundesweiten Netzwerks über eine gemeinsame digitale Lernplattform im Bereich Pflege, die sowohl informell erworbene Kompetenzen diagnostiziert als auch zur beruflichen Entwicklung in der Branche beiträgt. Darüber hinaus wird die Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege angestrebt. Zudem sollen durch die Integration von bild- und videobasierten Systemen Sprachbarrieren bei Lernenden mit Migrationshintergrund reduziert werden.
ELE-COM
Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens am Beispiel beruflicher Weiterbildung im ECommerce
Das Projekt zielt auf die Ermöglichung adaptiven Lernens am Beispiel beruflicher Weiterbildung im E-Commerce. Hierzu soll ein KI-unterstütztes Lern-/Assistenzsystem mit flexiblen, modularisierten Micro-Learning Einheiten bereitgestellt werden. Zielgruppe sind Führungskräfte im Einzelhandel und Quereinsteigende. Somit trägt das Vorhaben zur Qualitätsentwicklung einer bestehenden ILIAS-basierten Lernplattform bei.
HUBGRADE
Entwicklung eines bundesweiten Weiterbildungsportals des Handwerks
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines bundesweiten Weiterbildungsportals des Handwerks, das bestehende Plattformen, Verwaltungssysteme und Lernmanagement-systeme der Bildungsanbietenden interoperabel vernetzt und zusätzliche Plattformservices anbietet.
KAMAELEON
Kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung
Das Projekt entwickelt KI-unterstützte kontextbasierte und adaptive Maßnahmen für eine effektive Lernunterstützung in der Online-Weiterbildung, die zu einer Erhöhung des individuellen Lernerfolgs beitragen sollen. Hierbei fokussiert auf es auf Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung, Daten- und Projektmanagement und die Weiterentwicklung der edyoucated-Lernplattform.
KIPERWEB
KI-gestützte Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung
Das branchen- und zielgruppenübergreifende Projekt trägt zur KI-gestützten Personalisierung in der berufsbezogenen Weiterbildung bei. Die Stärke des Projekts besteht in der Adressierung heterogener Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte, aber auch Menschen mit Beeinträchtigungen und Geringqualifizierte. Die Lerninhalte sollen in geeigneter, übertragbarer Weise in kleinere Lerneinheiten (Micro-Learning) überführt werden, um so ein adaptives Lernsystem erstellen zu können, das die Vergleichbarkeit von Modulen über Bildungsträger hinweg gewährleistet.
KIRA_PRO
KI-basierter Rollennavigator und automatisierte Lernpfadermittlung zur beruflichen Weiterbildung im Produzierenden Gewerbe
Das Projekt entwickelt auf Grundlage einer bestehenden Plattform einen KI-basierten Rollennavigator und automatisierte Lernpfadermittlung zur beruflichen Weiterbildung. Zielgruppe sind KMU im produzierenden Gewerbe. Das Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist das systematische Matching zwischen Weiterbildungsangeboten und betrieblichen Zielstellungen sowie dem Lernbedarf der Nutzenden nach deren individuellen Kompetenzen, Lücken und Lernhistorie.
KUPPEL
KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenen-pädagogischer Lehrkräfte
Das Projekt adressiert die KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenen-pädagogischer Lehrkräfte.
Hierzu sollen mehrere große eigene Lernplattformen (vhs-cloud, EULE) über ein virtuelles, Cloud-gestütztes Kommunikationsmodell vernetzt werden. Die Cloudbasierung stellt eine große Interoperationalität in Aussicht, so dass ggf. weitere Plattformen eingebunden werden können. Technologisch werden hier verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Die Plattform soll KI-gestützt Lernvoraussetzungen erfassen, Lernleistungen verfolgen und anrechnen und sowohl Empfehlungen zum Weiterlernen vorschlagen als auch Peers für kooperatives Lernen identifizieren.
LISIL
Smarte Lernwelten im Sozialwesen – innovative digitale Lernräume für die hybride Vermittlung sensibler Weiterbildungsthemen
Im Projekt sollen bestehende digitale (moodlebasierte) Lernplattformen mit Hilfe von KI-Lernräumen und digitalen Lehr-und Lernangeboten erweitert werden. Im Fokus der digitalen empathiebasierten Lehr-/Lernangebote steht, neben der Vermittlung von Fachkompetenzen, die Stärkung von Sozialkompetenzen. Zielgruppe der psychologisch gestützten adaptiven Lernumgebung („smarte Lernwelten“) das Fachpersonal in der Kinderbetreuung und der betreuenden Lebenshilfe. Als Endergebnis soll eine betriebspraktisch erprobte, anhand der Einsatzerfahrungen präzisierte und übertragbare Lernplattform zur unternehmensübergreifenden Implementierung in Einrichtungen des Sozialwesens entstehen.
MINDED_RUHR
My INdividual Digital EDucation.RUHR. Etablierung und Vernetzung eines moodlekompatiblen sowie individualisierten Lernmanagementsystems im Gesundheitswesen
Das Projekt trägt zur Etablierung und Vernetzung eines moodlekompatiblen sowie individualisierten Lernmanagementsystems im Gesundheitswesen bei. Hierfür sollen in der Referenzregion Ruhr u. a. KI- gestützte gesundheitsrelevante Inhalte gemeinsam mit konkreten Nutzenden entwickelt werden. Medizinisches Personal und Pflegepersonal werden gleichermaßen berücksichtigt. Eine Besonderheit des Projekts ist die Vernetzung von Plattformen, die auf der Open-Source-Software Moodle basieren entlang des Standards der Learning Tools Interoperability (LTI). Dies birgt die Möglichkeit, perspektivisch eine große Zahl ähnlicher Plattformen mit wenig Zusatzaufwand vernetzen zu können.
MYEDULIFE
Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien - Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von Qualifikationsportfolios
Ziel des Projektes ist die lückenlose Dokumentation und die standardisierte Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten lebenslang Lernender, um Weiterbildungsaktivitäten transparent, vergleichbar und anschlussfähig zu erfassen und damit Mehrwerte für alle Zielgruppen zu realisieren. Dazu sollen zwei Plattformen regional in Sachsen vernetzt werden. Adressiert werden Weiterbildungsanbieter, Arbeitgeber, Weiterbildungsteilnehmende. Die Forschungs- und Entwicklungspartner erarbeiten gemeinsam mit professionellen Bildungsanbietern ein bedarfsorientiertes, tragfähiges und nachhaltiges Angebot, welches im deutschen Weiterbildungsmarkt etabliert werden soll.
ONCAPFLEGE
Onlinecampus Pflege – Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung
Das 2020 in Kraft getretene Pflegeberufegesetz aufgreifend, zielt das Projekt auf den Aufbau eines digitalen Pflegecampus zur Qualifizierung von Pflegekräften. Im Fokus steht die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung. Hierzu soll die existierende Moodle-Plattform Future Learn Lab zu einem digitalen Pflegecampus als interaktive Multilanguage (Übersetzungstool) Plattform weiterentwickelt werden. Zum Einsatz kommen sollen Bots und KI-basierte Kompetenzdatenbanken, die auf bestehenden Standards (EUROPASS) aufbauen.
SG4BB
Plattform zum Auffinden, Integrieren, Erproben und Bewerten von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung
Das Projekt entwickelt und erprobt KI-basierte Verfahren zur Unterstützung von Lernangeboten im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung. Zentral sind ein sprachbasiertes tutorielles Assistenzsystem, KI-basiertes adaptives Lernen. Hierbei sollen Serious Games entwickelt werden, die über klassische Gamification-Konzepte hinausgehen. Darüber hinaus besteht eine Schnittstelle zu Wissenschaftler*innen des KI-Zentrums.
STUBU
StudyBuddy: Ein virtueller Companion für die berufliche Weiterbildung
Das Projekt entwickelt einen virtuellen Companion für die berufliche Weiterbildung. Die bestehende Online-Lern-Plattform der TU Braunschweig und die Plattform von AKAD sollen in diesem Vorhaben um einen KI-basierten Funktionsbaukasten (der virtuelle Companion) erweitert werden.
TRIPLEADAPT
Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling
Im Fokus des Projekts steht die Vernetzung von Weiterbildungsplattformen in einem soziotechnischen System durch einen digitalen Drilling. Hierbei wird das Konzept des digitalen Zwillings um eine digitale Lernumgebung erweitert, in der die Beschäftigten bei realen Problemen und Hindernissen in Arbeitsabläufen unterstützt werden. Hierfür sollen verschiedene Plattformen durch eine Middleware vernetzt werden. Die Validierung des Gelernten erfolgt in Form von Micro-Zertifikaten (mittels Blockchain-Technologie).
VERDATAS
Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung
Die Vernetzung des DWC (Digitaler Weiterbildungscampus Baden-Württemberg) mit anderen Weiterbildungsplattformen ermöglicht eine deutliche Steigerung der Transparenz des Marktgeschehens. Hervorzuheben sind die direkte Verknüpfung der alltäglichen Arbeit an Maschinen mit der Weiterbildungsplattform und die KI-Unterstützung von Lernenden und Lehrenden. Für den Nutzenden wird eine barrierefreie, unkomplizierte Angebotsübersicht zur informierten Kaufentscheidung geschaffen.