Koordiniert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wird die Bundesregierung einen Nationalen Aktionsplan Integration (NAP-I) erarbeiten, der bestehende Integrationsangebote bündelt, ergänzt, weiterentwickelt und steuert. Er zielt auf alle Zuwanderergruppen – Schutzsuchende, EU-Zuwanderer, Fachkräfte – und diejenigen, die hier schon lange leben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Federführung für zwei Themenforen im Entwicklungsprozess des NAP-I übernommen:
- „Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen als Einstieg in den Arbeitsmarkt“ und
- „Bildung und Ausbildung als Grundstein für gelingende Integration und Teilhabe“
In den kommenden Monaten erhalten insbesondere Migrantenorganisationen, Beratungseinrichtungen oder Elternvereine die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und neue Lösungsansätze. Der Prozess lehnt sich an fünf Phasen der Zuwanderung und des Zusammenlebens an. Die Foren „Berufsanerkennung“ und „Bildung/Ausbildung“ sind der Phase der Erstintegration zugeordnet.
Im Themenforum „Berufsanerkennung“ stehen der Unterstützungsbedarf von Fachkräften mit ausländischen Berufsabschlüssen sowie die Perspektiven der Betriebe im Fokus. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie die Umsetzung der Anerkennungsverfahren weiter verbessert werden kann.
Das Forum „Bildung und Ausbildung“ befasst sich mit der Frage, welche Strukturen und Akteure benötigt werden, um Übergänge und Verläufe von Bildungsetappen kontinuierlich und erfolgreich zu begleiten.
Die Ergebnisse des Diskussionsprozesses aus beiden Themenforen des BMBF wurden im Rahmen des 12. Integrationsgipfels am 19.Oktober 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt.