16.05.2018
MS Wissenschaft auf Tour - Mikroplastik im Eis - Robotik in der Altenpflege - Inklusion
|
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie wissen es sicherlich schon: Im Wissenschaftsjahr 2018 geht es um die "Arbeitswelten der Zukunft" – und damit kommen wir zu Ihnen. Unser Ausstellungsschiff MS Wissenschaft reist deutschlandweit durch 33 Städte. An Bord zeigen wir Ihnen, wie digitale Technik das Arbeitsleben verändern wird, welche Berufe künftig gefragt sein werden und vieles mehr. "Auf der MS Wissenschaft zeigt sich, wie wir durch Bildung und Forschung auf unsere eigene Entwicklung Einfluss nehmen können", sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei der Ausstellungseröffnung in Berlin. Wir laden Sie ein, mit uns in die Arbeitswelten der Zukunft einzutauchen.
Mehr Informationen dazu und zu vielen anderen Themen aus Bildung und Forschung finden Sie in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen und Surfen wünscht Ihre Redaktion von bmbf.de.
|
|
Bildung und Forschung
|
|
MS Wissenschaft startet Tour in Berlin
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft geht auf Tour: Start ist in Berlin-Mitte, anschließend reist das Schiff durch 32 weitere Städte in Deutschland. An Bord ist im Wissenschaftsjahr 2018 die Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“.
|
|
Arktisforscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im Eis
Das Ergebnis ihrer neuesten Studie hat selbst erfahrene Arktisforscher überrascht: Ein Liter Meereis kann mehr als 12.000 Teilchen Mikroplastik enthalten. „Wir müssen den Plastik-Hahn zudrehen“, mahnt Erstautorin Ilka Peeken im Interview mit bmbf.de.
|
|
Roboter für die Altenpflege der Zukunft
Wie können Roboter Pflegekräfte entlasten und unterstützen? Das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „AriA“. Während des Wissenschaftsjahres 2018 stellen sie ihr Projekt deutschlandweit der Öffentlichkeit vor.
|
|
Inklusion: Gute Pädagogik braucht gute Architektur
Multiprofessionelle Teams aus Lehrenden und Lernbegleitern, Sonderflächen wie Flure und Mensen, die zu Lernorten werden: So kann Inklusion an Schulen gelingen. Das fanden Forschende in einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt heraus.
|
|
Alexander von Humboldt-Professuren in Berlin verliehen
„Erklären Sie Ihre Forschungsergebnisse: Diskutieren Sie mit den Bürgerinnen und Bürgern und suchen Sie gemeinsam mit Ihnen nach Antworten!“, appellierte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek an die zehn Humboldt-Professoren und -Professorinnen.
|
|
"Singt die Nachtigall in Dialekten?"
Die Verhaltensforscherin Silke Voigt-Heucke spricht im Interview über Berlin als Hauptstadt der Nachtigallen, naturbegeisterte Clubgänger, die die Gesänge der Nachtigallen mit der App aufnehmen – und über Nachtigallenweibchen, die fremd gehen.
|
|
Neue App: „Lesestart zum Lesenlernen“
Die Bücher aus dem Programm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ gibt es jetzt auch digital: In der neuen App können Kinder an der Seite des Lesestart-Kängurus in spannende Bücherwelten eintauchen – und interaktiv das Lesenlernen.
|
|
Karliczek: „Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin“
„Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeitswelten der Zukunft gestalten“, sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica 18 in Berlin. Ihre zentrale Botschaft: „Wenn wir es richtig machen, dann ist Vollbeschäftigung machbar.“
|
|
Trockener Schiffsrumpf bei voller Fahrt
Schiffe könnten künftig trocken auf einer Luftschicht durchs Wasser gleiten – und so die Umwelt schonen. Möglich macht das eine Spezialbeschichtung, die Wissenschaftler in einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt entwickelt haben.
|
|
|
Förderbekanntmachungen | 26.02.2021 im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für Netzwerk und Explorationsprojekte mit kanadischen Forschungseinrichtungen zum Thema grüner Wasserstoff, Bundesanzeiger vom 26.02.2021 | | | Neu erschienen | |
KMU-innovativ – Innovationen für die Produktion von morgen Projektporträts der 2. Auswahlrunde mit Laufzeit 2016–2019 Die Broschüre informiert über das Forschungsförderprogramm und laufende Forschungsvorhaben der 2. Auswahlrunde von produzierenden KMU. Für Unternehmen, die auf den dargestellten Fach- und Forschungsgebieten kooperieren möchten, dient die Broschüre als Basisinformation.
32 Seiten / Broschüre (A4) Sprache: Deutsch | |
Berufe mit Zukunft Innovationen für morgen gestalten Ist ein Technik- oder MINT-Beruf das Richtige für mich? Wie kann ich selbst zum Innovator werden und meine Fähigkeiten einsetzen? Die Berufe-Broschüre der Initiative InnoTruck gibt Jugendlichen Orientierung bei der Frage, wie sie auf ihrem Karriereweg die Zukunft mitgestalten können.
14 Seiten / Broschüre (A4) Sprache: Deutsch | |
Berufsbildungsbericht 2018 Der jährlich erscheinende Berufsbildungsbericht informiert über die aktuellen Entwicklungen am Ausbildungsmarkt. Er benennt die berufsbildungspolitischen Prioritäten der Bundesregierung und berichtet über zentrale Maßnahmen und Programme.
183 Seiten / Broschüre (A4) Sprache: Deutsch | | |
|
Videos
|
|
Abmelden oder Ändern
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf → diesen Link und tragen sich aus. Wenn Sie Ihre persönlichen Einstellungen zu diesem Newsletter-Abonnement ändern möchten, dann klicken Sie bitte auf → diesen Link.
|
RSS-Newsfeed
Sie haben auch die Möglichkeit, einen unserer RSS-Newsfeeds zu abonnieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite → RSS-Newsfeeds
des BMBF.
|
|
|