Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Depression, Angststörung, Schizophrenie: Das Bundesforschungsministerium fördert die Erforschung psychischer Erkrankungen seit vielen Jahren. Auf einem Kongress in Berlin berichteten Wissenschaftler über aktuelle Entwicklungen.
Psychische Erkrankungen stellen uns vor besondere Herausforderungen – persönlich, ökonomisch und gesellschaftlich. Drei von zehn Krankheiten mit der weltweit höchsten Krankheitslast sind psychische Erkrankungen. Alleine an Depression leiden weltweit etwa 350 Million Menschen. In Europa verursachen psychische Erkrankungen die Hälfte aller krankheitsbedingten Fehltage und sie sind der häufigste Grund für Frühverrentungen.
Forschung ist darum wichtig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit vielen Jahren die Forschung zu Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesen Fördermaßnahmen trafen sich am 21. und 22. April zu einem Kongress im BMBF, um aktuelle Entwicklungen in der Erforschung psychischer Erkrankungen über das Fachpublikum hinaus einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Veranstalter des Kongresses ist die Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP).
Die Forschungsförderung des BMBF ist darauf ausgerichtet, die Ergebnisse der Forschung schneller zu den Menschen zu bringen. Momentan dauert es häufig noch mehr als zehn Jahre, bis aus einem Wirkstoffkandidaten ein marktreifes Medikament hervorgeht. Diese Prozesse will das BMBF durch gezielte Fördermaßnahmen beschleunigen.
Das Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen soll neue Therapien schneller in den klinischen Alltag überführen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen vielversprechende Therapieansätze für Depression, Angststörungen, Sucht, Schizophrenie, ADHS und Autismus. Insgesamt 30 Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland arbeiten hierfür zusammen. Forschungsnetz psychische Erkrankungen
Für viele Forschungsaufgaben wird Expertise aus mehreren Disziplinen benötigt. Neben Psychiatrie und Psychologie können das etwa die Gesundheitsfachberufe, Partner aus der Versorgungspraxis oder die Sozialwissenschaften sein. Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit können bedarfsgerechte Lösungen entstehen. Besonders wichtig ist dies beispielsweise bei der vom BMBF geförderten Forschung zu Auswirkungen von Missbrauch und Gewalt in Kindheit und Jugend. Forschungsverbünde zu Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Gewalt, Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch in Kindheit und Jugend