19.12.2017 Schon gewusst? 32 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ihren Besitz mit anderen zu teilen Immer mehr Menschen teilen oder verkaufen ihren Besitz über Onlineplattformen. In einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt untersuchen Wissenschaftler, ob das sogenannte Sharing dabei hilft, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. weiterlesen
28.11.2017 Schon gewusst? 20.200 Forschungsprojekte hat das BMBF 2016 mit mehr als 6,5 Mrd. Euro gefördert Das Bundesforschungsministerium fördert viele unterschiedliche Projekte. Sie reichen unter anderem von der zivilen Sicherheitsforschung über Gesundheitsforschung bis hin zu Bildungsangeboten für benachteiligte Kinder. weiterlesen
21.11.2017 Schon gewusst? 500 Meter in der Minute schafft ein neues Laserverfahren beim Auftragen von Metallschutzschichten Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen (EHLA) heißt das neue Verfahren. Dabei schmilzt ein Laser feine Metallpulverpartikel, die mit der Oberfläche des zu beschichtenden Materials eine dauerhafte metallurgische Verbindung eingehen. weiterlesen
14.11.2017 Schon gewusst? 31 Prozent mehr Deutsche studieren in China Insgesamt waren 137.300 Deutsche im Jahr 2014 im Ausland eingeschrieben. Das Bundesbildungsministerium fördert die Mobilität über den DAAD, weitere Mittlerorganisationen und durch BAföG-Leistungen. weiterlesen
07.11.2017 Schon gewusst? 850 Schiffscontainer Plastikmüll landen täglich im Meer Wie verbreitet sich Mikroplastik in der marinen Umwelt und welche toxikologischen Effekte hat es auf marine Organismen? Dazu hat das Bundesforschungsministerium eine Pilotmaßnahme veranlasst, zusammen mit elf weiteren Forschungsförderorganisationen. weiterlesen
30.10.2017 Schon gewusst? 110 internationale Experten debattieren in Berlin über frühe MINT-Bildung Wie lässt sich MINT-Bildung mit Nachhaltigkeits- und Sprachbildung verknüpfen? Wie kann schon bei Kindergartenkindern der Forschergeist geweckt werden? All das diskutieren Expertinnen und Experten aus aller Welt bei einer Konferenz in Berlin. weiterlesen
24.10.2017 Schon gewusst? 1/3 der Speiseabfälle in Schulmensen könnte vermieden werden Kleinere Portionen, kindgerechte Menüs, Kontrolle der Essensreste: Mit einfachen Mitteln könnten viele Speiseabfälle in Schulmensen vermieden werden. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wurde. weiterlesen
17.10.2017 Schon gewusst? 88.922 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem Schlaganfall Nach einem Schlaganfall brauchen Betroffene oft eine intensive Weiterversorgung. Dafür entwickeln Forscher eine digitale Plattform, die individuelle Behandlungsempfehlungen erstellen soll. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt. weiterlesen
26.09.2017 Schon gewusst? 192 Milliarden US-Dollar Schaden haben Stürme 2017 angerichtet Am Karlsruher Institut für Technologie, das vom BMBF gefördert wird, betreiben Forscher ein Risikoschadensmodell, um wirtschaftliche Schäden durch Naturkatastrophen abzuschätzen. Seit 1960 sind Stürme und Sturmfluten die größten Schadensverursacher. weiterlesen
19.09.2017 Schon gewusst? 3 Millionen Deutsche könnten im Jahr 2050 an Demenz leiden Demenz ist nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für ihre Familien und ihr soziales Umfeld eine große Belastung. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Demenzforschung darum intensiv. weiterlesen
12.09.2017 Schon gewusst? 30 Millionen wasserabstoßende Haare hat ein Lotusblatt Im Rahmen von „Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ wurde eine Plattform zur Relation von Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie entwickelt - inspiriert vom Verhalten eines Lotusblatts bei Regen. weiterlesen
05.09.2017 Schon gewusst? 80 Prozent der im Ausland studierenden Deutschen bleiben maximal sechs Monate Internationale Erfahrungen werden immer wichtiger auf dem Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft. Bund und Länder fördern daher seit 2013 mit einer gemeinsamen Strategie die Studierendenmobilität. weiterlesen
29.08.2017 Schon gewusst? 0,00000000000001 Sekunden dauert ein Lichtblitz am Röntgenlaser XFEL Bundesforschungsministerin Johanna Wanka gibt am 1. September 2017 den Startschuss für die ersten Experimente am European XFEL. Mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt können Wissenschaftler unter anderem chemische Reaktionen wie in Zeitlupe filmen. weiterlesen
22.08.2017 Schon gewusst? 500 3-Personen-Haushalte könnte die Brennstoffzelle im BMBF mit Energie beliefern Das Bundesforschungsministerium trägt die höchste Auszeichnungsstufe nach dem Bewertungssystem „Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude“: Teil des Energiekonzepts ist eine energieeffiziente Brennstoffzelle, die mit Erdgas betrieben werden kann. weiterlesen
15.08.2017 Schon gewusst? 46,4 Tonnen wiegt der Demonstrator für den Straßenbau Mit steigender Verkehrsbelastung gehen auch Straßenschäden einher. Um diese Schäden möglichst schnell und langlebig zu beheben, entwickeln Materialforscherinnen und -forscher ein innovatives Fertigteilsystem zur Erneuerung von Straßenbefestigungen. weiterlesen