25.04.2017 Schon gewusst? 25 Millionen Deutsche leiden an Allergien Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg untersuchen, ob sich körpereigene Eiweißstoffe dazu eignen, ein Medikament gegen Allergien zu entwickeln. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben. weiterlesen
18.04.2017 Schon gewusst? 1,4 Mikrometer dünn ist die Folie, auf die elektrische Bauteile gedruckt werden Ein interdisziplinäres Forscherteam druckt feine elektrische Schaltungen auf hauchdünne Folien. So entstehen thermoelektrischen Generatoren, die Wärme direkt in Strom umwandeln, sobald sie einem Temperaturunterschied ausgesetzt sind. weiterlesen
11.04.2017 Schon gewusst? 100 Feldhasen wohnen in Berlin-Lichtenberg Der Osterhase ist in die Stadt gezogen. Der gewöhnliche Feldhase, in ganz Deutschland inzwischen als gefährdete Tierart geführt, fühlt sich in den großen Grünflächen zwischen den Plattenbauten der ehemaligen DDR in Ostberlin besonders wohl. weiterlesen
04.04.2017 Schon gewusst? 500.000 Kinder und Jugendliche haben an Projekten von "Kultur macht stark" teilgenommen Die Beschäftigung mit Theater, Musik, bildender Kunst oder Literatur stärkt die Persönlichkeit und eröffnet neue Perspektiven. 94 Prozent der Bündnisse für Bildung erreichen Kinder und Jugendliche, die sonst nicht an kulturellen Angeboten teilnehmen. weiterlesen
28.03.2017 Schon gewusst? 12.500 Jahre zurück reicht der längste Jahresringkalender, er ist Teil einer universitären Sammlung Bis an das Ende der letzten Eiszeit geht die Chronologie der Jahresringe der gesammelten Baumhölzer, die an der Universität Hohenheim verwahrt werden. Diese Baumhölzer sind heute die am weitesten zurückreichende Jahresringsammlung der Welt. weiterlesen
21.03.2017 Schon gewusst? 180 Piraten-Mannschaften entern Flüsse für die Forschung Die Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten“ im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane hat bundesweit Jugendliche mobilisiert, in Bächen und Flüssen ihrer Heimatorte nach Plastikvorkommen am Ufer und im Wasser zu forschen. weiterlesen
14.03.2017 Schon gewusst? 15 Kilometer Flughöhe erreicht das Forschungsflugzeug HALO Kohlendioxid und Methan in großen Höhen bestimmen: HALO eröffnet völlig neue Forschungsmöglichkeiten, um die Dynamik der Atmosphäre oder Ozonveränderungen besser zu verstehen und Klimamodelle zu optimieren. weiterlesen
07.03.2017 Schon gewusst? 50 Erblindeten wurde bisher ein Chip eingesetzt, der ihnen schemenhaftes Sehen ermöglicht Tübinger Forscherinnen und Forscher haben einen lichtempfindlichen Netzhautchip entwickelt, der die Funktion von Sehzellen übernimmt. Das Team wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. weiterlesen
28.02.2017 Schon gewusst? 2 Tage Fasten die Woche hilft dem Stoffwechsel Das sogenannte Intervallfasten kann helfen, Fettzellen abzubauen und den Blutzuckerspiegel zu senken. Warum das so ist, wird am Helmholtz Zentrum München untersucht, das vom Bundesforschungsministerium gefördert wird. weiterlesen
21.02.2017 Schon gewusst? 131 Ziele für mehr Nachhaltigkeit in Kitas, Schulklassen und Kommunen Das Bundesbildungsministerium setzt in Deutschland das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ federführend um. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen. Bringen Sie Ihre Ideen ein! weiterlesen
14.02.2017 Schon gewusst? 6.600 Flüchtlinge nahmen 2016 an deutschen Hochschulen an studienvorbereitenden Sprachkursen teil Seit einem Jahr unterstützt das Bundesbildungsministerium Flüchtlinge, die studieren wollen. Gefördert werden unter anderem Deutschkurse für akademische Zwecke, studienvorbereitende Fachkurse und die Bewertung mitgebrachter Zeugnisse. weiterlesen
07.02.2017 Schon gewusst? 92 Prozent der Infrastruktur des Internets sind verwundbar Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Sichere Internet-Infrastrukturen“. Es entwickelt neue Mechanismen, um Abhörangriffe über Manipulationen des „Domain Name System“ (DNS) zu erschweren. weiterlesen
31.01.2017 Schon gewusst? 34.351 Kooperationen mit 155 Ländern unterhalten deutsche Hochschulen Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit sind entscheidend, um wissenschaftliche Exzellenz und exzellente Bildung zu fördern. Die Universitäten werden dabei vom Bundesforschungsministerium und der Hochschulrektorenkonferenz unterstützt. weiterlesen
24.01.2017 Schon gewusst? 9.782.265 unvergessliche Auslandserfahrungen Mit dem Start des Erasmus-Programms für die Hochschulen im Jahre 1987 begann das europäische Projekt. Inzwischen sammeln Teilnehmer des Programms Erasmus+ auf allen Stationen ihres Bildungswegs Auslandserfahrung. weiterlesen
17.01.2017 Schon gewusst? 75.000 Seiten von Humboldts Nachlass wurden digitalisiert Rund 22.000 Blatt umfasst der Nachlass Alexander von Humboldts. Das BMBF hat das Forschungsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Universität Potsdam mit drei Millionen Euro gefördert. weiterlesen