Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Sechs Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Der Preis holt internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der Präsident der Humboldt-Stiftung Helmut Schwarz überreichten die Preise während einer Festveranstaltung.
In Berlin wurden die Humboldt-Professuren 2017 verliehen
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung eröffnet die Preisverleihung
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka während ihrer Festrede im Rahmen der Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren 2017
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Largus T. Angenent von der Universität Tübingen
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Till Winfried Bärnighausen von der Universität Heidelberg
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Sven Bernecker von der Universität zu Köln
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Jijie Chai von der Universität zu Köln
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
BMBF/Hans-Joachim Rickel
Bundesministerin Johanna Wanka überreicht die Alexander von Humboldt-Professur 2017 an Ran Hirschl von der Georg-August-Universität Göttingen
BMBF/Hans-Joachim Rickel
1
/
9
„Die Freiheit der Wissenschaft ist nicht verhandelbar. Sie besitzt zu Recht Verfassungsrang, denn sie betrifft elementare Grundlagen unserer Demokratie. Als solch wichtige Teile unserer Gesellschaft sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch viel mehr die Öffentlichkeit suchen, ihre Arbeit darstellen und in Debatten einsteigen. Hier bitte ich auch unsere Humboldt-Professoren: Gehen Sie als Vorbilder voran“, sagte Johanna Wanka. „Akademische Freiheit und Freiräume für kritisches Denken sind die besten Voraussetzungen für Debatten, die Gesellschaften weiterbringen.“
Die Freiheit der Wissenschaft ist nicht verhandelbar.
Johanna Wanka
Die Preisträger wurden von deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen nominiert und sollen nun dort Teams und Strukturen aufbauen. Es sind Largus T. Angenent, Jijie Chai, Wolf B. Frommer, Ran Hirschl, Till Winfried Bärnighausen und Sven Bernecker. Sie werden in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Köln und Tübingen forschen. Die Auszeichnung ist mit je fünf Millionen Euro für experimentell und je dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler dotiert.
Umweltmikrobiologie und Bioverfahrenstechnik: Mit Bakterien den Treibstoff der Zukunft produzieren
Angenent erforscht wie Bakterien zur Synthese von Treibstoffen und Chemikalien optimiert und eingesetzt werden können. Er kommt von der Cornell University, Ithaca, USA, und setzt nun als Humboldt-Professor Impulse für die Entwicklung neuer Technologien an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Strukturbiologie: Proteine als Schlüssel zur Immunabwehr
Indem er die komplexen Strukturen von Proteinen zum Beispiel mit Hilfe der Kryoelektronenmikroskopie beschreibt, liefert Chai wichtige Grundlagen für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und die Entwicklung von Medikamenten. Von der Tsinghua University in Peking ist er jetzt an die Universität zu Köln und das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln, gewechselt.
Transportmechanismen funktionieren in pflanzlichen und menschlichen Zellen ähnlich, daher sind die Arbeiten des Pflanzenbiologen Frommer auch für das Verständnis des Stoffwechsels in Krebszellen interessant. Er kommt von der Stanford University, USA, an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und baut dort gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln, das Exzellenzcluster CEPLAS als Spitzenforschungsstandort der molekularen Botanik weiter aus.
Verfassungsrecht und Politikwissenschaft: Verfassungsentwicklung und Verrechtlichung der Politik
Nach zahlreichen Studien zum Verfassungsrecht will Hirschl nun eine interdisziplinäre Brücke bauen zum Studium von Verfassungen als soziales und politisches Phänomen. An der Georg-August-Universität Göttingen untersucht er als Humboldt-Professor auch Konstellationen, in denen der Widerstreit zwischen Religion und Verfassungsrecht die kollektive Identität prägt. Bisher hat er an der University of Toronto in Kanada geforscht.
Bärnighausens Analysen von Wirksamkeit, Kosten und Nutzen von HIV-Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden von Forscherkollegen und Organisationen wie der Weltbank oder der Weltgesundheitsorganisation gleichermaßen aufgegriffen. Seit seinem Wechsel – bereits im September 2016 – von der Harvard University in Cambridge, USA, an die Universität Heidelberg stärkt er nun auch die globale Gesundheitsforschung in Deutschland.
Philosophie: Erkenntnistheorie und Gedächtnisforschung
Im Zentrum von Berneckers aktuellen Arbeiten steht die Frage, was Erinnerung ist. Dabei greift er auch Ansätze der Kognitionswissenschaften, Psychologie und Soziologie auf. Er ist von der University of California, Irvine, USA, bereits im Juli 2016 an die Universität zu Köln gewechselt, wo er als Humboldt-Professor das Cologne Center for Contemporary Epistemology and the Kantian Tradition (CONCEPT) gegründet hat und leitet.
Die Alexander von Humboldt-Professur
Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Humboldt-Stiftung jährlich bis zu zehn weltweit führende, im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen aus. Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forschern und ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Die Alexander von Humboldt-Professur ist ein modernes Instrument im globalen Standortwettbewerb um die besten Köpfe und Ideen. Sie gibt deutschen Universitäten die nötigen Mittel, um auf dem internationalen Forschertransfermarkt erfolgreich mitzubieten.