Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Beim Versand von Broschüren kommt es wegen der aktuellen Corona-Situation zurzeit zu Verzögerungen. Bitte nutzen Sie vermehrt unsere Angebote zum Download.
Hier finden Sie eine Auflistung aller Publikationen des Ministeriums.
Suche
Sie haben die Möglichkeit, Publikationen zum privaten Gebrauch direkt herunterzuladen, wenn dazu ein Download-Symbol angegeben ist. Sie können lieferbare Publikationen aber auch per Post, Fax, telefonisch oder per E-Mail bestellen. Wenn kein Bestell-Symbol und keine Bestellnummer angezeigt wird, ist die Broschüre noch nicht oder nicht mehr lieferbar. Wir bitten Sie, die Bestellhinweise zu beachten.
Bitte beachten Sie:
Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Publikationen des BMBF nicht auf anderen Internetseiten zum Download angeboten werden, eine Verlinkung ist jedoch möglich.
Unternehmen Region | Ausgabe 2 / 2020
1blick in die Zukunft - 30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre Deutsche Einheit, 20 Jahre regionenorientierte Innovationsförderung, dazu 10 Förderprogramme: Das Jahr 2020 bietet viele gute Gründe für eine Jubiläumsfeier. Die "Unternehmen Region"-Ausgabe 2/2020 würdigt sie alle – mit vielen spannenden Themen, Geschichten und Menschen. Darunter sind ein Stratege und eine exzellente Nachwuchsforscherin, eine Dolmetscherin und ein Hindernisläufer, ein Carbonbeton-Pionier und eine Energieträgerin – und viele andere, die die vergangenen 30 Jahre mit ihren innovativen Ideen mitgestaltet haben.
Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Doch starke Bündnisse
aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln neue Diagnose- und Therapieansätze. Die spannendsten davon stellt Ihnen die aktuelle "Unternehmen Region"-Ausgabe vor. Außerdem im Heft: Ein Tag im Leben des Ingenieurs und Rockmusikers Mirko Lawin, fünf junge Forscher der "Generation Deutsche Einheit" – und weitere Geschichten aus der deutschen Innovationslandschaft.
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, vom Bergbau gezeichnete Landschaften und Kohleausstieg – die Aussichten der Lausitz scheinen düster. Doch mutige Menschen, intelligente Konzepte und aufstrebende Branchen weisen in eine spannende Zukunft jenseits der Kohle. Die aktuelle "Unternehmen Region"-Ausgabe nimmt Sie mit in eine Region, die gute Gründe für vorsichtigen Optimismus hat. Außerdem: Wie winzige Spektrometer Inhaltsstoffe von Bier und Getreide erkennen, ein Tag im Leben der Instrumentenbauerin Kerstin Voigt – und vieles mehr.
Offen, kreativ, gemeinschaftlich – und damit die Basis für Ideen, die morgen die Welt bewegen sollen: Wie "Labs" das Neue in die Welt bringen, zeigt ein Streifzug durch Innovationslabore in Dortmund, Dresden, Leipzig und Magdeburg. Außerdem in dieser "Unternehmen Region"-Ausgabe: Solarfolien auf dem Sportplatz, ein Blick auf die Zentrumsfixierung in Innovationsdebatten, Radieschen im Schulbus – und vieles mehr.
Leipzig boomt! 10.000 Menschen ziehen jedes Jahr in die mittlerweile zweitgrößte Stadt Ostdeutschlands. Hier finden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende, Konzerne und Start-ups, Künstlerinnen, Künstler und Kreative ihr ideales Revier. Außerdem in dieser „Unternehmen Region“-Ausgabe: Wie man aus Gestein Garn spinnt, die Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle im Porträt, ein Tag im Leben der Rohkost-Unternehmerin Kirstin Knufmann – und vieles mehr.
Künstliche Intelligenz - Eine Technologie auf dem Vormarsch
Vor 50 Jahren sangen künstliche Intelligenzen (KI) im Film Kinderlieder und töteten Raumschiffbesatzungen. Heute gelten KI-Systeme wahlweise als Schreckgespenst oder als Universalwaffe für ferne Zukunftsprobleme. Bereits in Reichweite sind Roboter, die auf menschliche Mimik reagieren, oder selbstlernende Programme, die perfekte Knieprothesen produzieren. Diesmal widmet sich das „Unternehmen Region“-Magazin schwerpunktmäßig dem Thema künstliche Intelligenz. Außerdem in Ausgabe 1/2018: Die Blockchain-Technologie einfach erklärt und ein Tag im Leben des Astrophysikers Martin Roth.